INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrus <de Palude>:
Sermones thesauri novi de tempore
Straßburg: [Drucker der Vitas patrum oder Drucker des Paludanus], 1483. 2o.
- 362 Bl.
GWM 41792. CR 5410. BSB-Ink S-338. Goff P-519. IBP 4357. Sajó-Soltész 2666.
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001347
Durchgehende Rubrizierung. In den vorgesehenen Spatien zu Beginn der Predigten (3. Z.) Lombarden in Rot oder Lila, ausnahmsweise mit Fleuronnée in der jeweiligen Gegenfarbe (Bl. 183b mit Sign. A1b, 201b mit Sign. C3, 207b mit Sign. D1). Zum Textbeginn im vorgesehenen Spatium eine Fleuronnéeinitiale in Rot und Lila (Bl. 15a mit Sign. C1, 9 Z.). Fleuronnée von einer Hand: Nürnberg, nach 1483. Zahlreiche hs. Anm. von einer Hand. Falzverstärkungen im Lageninnern aus Pergament. Reste von hs. Bogensignaturen. Ehemalige Spiegelbl. abgelöst: vorn ein Pergamentbl. mit Urkundenfragment, ausgestellt von Conradus Pflantz clericus Eystetensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius, im Text genannt Ulricus abbas monasterii in Wiltzburg ordinis sancti Benedicti Eystetensis diocesis, als Zeugen angeführt Magister Georgius Phiicus, Petrus Czuttelman plebanus ecclesie parrochialis in Schambach dicte Eystetensis diocesis und Johannes de Petenis
laicus Augustensis diocesis; hinten ein unvollständiges Pergamentbl. mit lat. liturgischem Text. Vier als Lesezeichen eingelegte Papierstreifen (Texte dt., lat.); zwei gewebte Schnüre als Lesezeichen. Schnitt gelb.
(304x210mm).
- Provenienz: (Bl. A2) Rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648).
- Einband: Brauner, blindgeprägter Ledereinband über Holz; Lederbezug stark nachgedunkelt und beschabt, beide Buchdeckel lose. Einzelstempel, Streicheisenlinien. Nürnberg, Benediktinerkloster St. Egidien, 1. Gruppe (Kyriss 20; EBDB w000079; vgl. dazu Rabenau in S-S, S. 198). Stempel: EBDB s005995-5996, s005998, s006105-6107, s006115-6117, s006137. Spuren von je 5 Buckeln und 2 Langriemenschließen (RD mit erhaltenen Schließenblechen in Kreuzblütenform); VD mit Resten eines aufgeklebten Titelschildes und aufgeklebtem Signaturschild I 34, darauf später ergänzt 279 (nicht nachweisbar in den aus St. Egidien überlieferten Bibliothekskatalogen).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen