INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Regiomontanus, Johannes:
Ephemerides, 1475-1506
[Nürnberg: Johannes Regiomontanus], 1474. 4o.
- 448 Bl.
GW M37486. H 13790*. Klebs 839.1. Pell Ms 8244 (8170). IBP 4700. Sajó-Soltész 2919. Schr 4375. Hubay (Würzburg) 1814. BMC II 457. BSB-Ink R-60. Hellwig 565. Nachdruck: Joannis Regiomontani opera collectanea, hrsg. von Felix Schmeidler (Milliaria 10,2) Osnabrück, 1972, S. 535-564.
Titelbeschreibung:
GW M37486
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001462
Druck unvollständig, es fehlen die Lagen D-I mit den Jahren 1501-1506. Holzschnitte zu den Finsternissen gelb koloriert. Von Johannes Regiomontanus oder in dessen Offizin wurden die Tierkreiszeichen in Rot ergänzt, wenn das Zeichen in einer Tabellenspalte wechselte; außerdem sind mit brauner Tinte zu den Jahren 1475, 1479, 1491 und 1498 Verbesserungen der Mondörter bzw. der Jupiterörter eingefügt worden (diese hs. Ergänzungen finden sich identisch in anderen Exemplaren; s. dazu Ernst Zinner: Regiomontanus, his life and work (Studies in the history and philosophy of mathematics 1) Amsterdam 1990, S. 117f. und S. 299 Anm. 5). Zum 9. März 1498 ein hs. Eintrag des späteren Besitzers zu seiner Geburtszeit: Nat[ivitas] Hiero[nymi] Paumg[artneri] ho. 5 m 40 p.m..
(212x154mm)
- Provenienz: 1. (VD) Eingeklebtes Holzschnittexlibris mit Wappen der Familie Paumgärtner; gemäß dem hs. Geburtseintrag ging der Band durch Hieronymus Paumgärter d. Ä. (1498-1565) in die 1620 für die Stadtbibliothek erworbene Familienbibliothek ein. 2. (Bl. 1a) Kleines rundes Holzschnittexlibris der Stadtbibliothek Nürnberg mit dem Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648); Stempel StB Nürnberg 2007 ergänzt.
- Einband: Brauner blindgeprägter Ledereinband über Holz, mit Fehlstellen und stark berieben, Lederbezug in Gelenkbereichen gerissen. Einzel- und Rollenstempel. Werkstatt nicht bestimmbar. Rollen (nicht bei Haebler): Laubstab und Rosette; Kreuzigung (mit Inschrift IN RI) - Eherne Schlange - Auferstehung. Reste von 2 Riemenschließen, 16. Jh. Verschmutztes Anfangs- und Schlußblatt deuten darauf, daß der defekte Band länger ungebunden aufbewahrt wurde.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen