INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Schedel, Hartmann:
Liber chronicarum
Nürnberg: Anton Koberger, 12. Juli 1493. 2o.
- 324 Bl.
GW M40784. Goff S-307. HC 14508*. VGT 1158. Klebs 889.1. Schr 5203. Schramm XVII p. 9. Campbell (Maps) 219-220. Pell Ms 10351 = 10352. BN-Inc S-161. Hillard 1814. Arnoult 1307. Buffévent 466. Girard 395. Jammes S-6. Lefèvre 436. Parguez 904. Aquilon 606. Péligry 709. Torchet 839. Polain (B) 3469. IDL 4060. IGI 8828. IBP 4941. Sajó-Soltész 3039. IBE 5179. IJL 263. Mendes 1147. Coll (U) 1335. Coll (S) 964. Madsen 3632, 3633, 3634, T66, T67, T68, T69. Lökkös (Cat BPU) 392. Voull (B) 1743. Schmitt I 1743. Ernst (Hannover) 300. Hubay (Augsburg) 1859. Ohly-Sack 2528, 2529. Sack (Freiburg) 3181, 3182. Borm 2412. Finger 869. Walsh 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732. Oates 1026, 1027, 1028, 1029. Rhodes (Oxford Colleges) 1595. Sheppard 1520-1521. Pr 2084. BMC II 437. BSB-Ink S-195
- Mit Holzschnitten von Michael Wohlgemut, Wilhelm Pleydenwurff und Albrecht Dürer.
Titelbeschreibung:
GW M40784
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001522
B. 321-326 (De Sarmacia regione Europe) zwischen den Bl. CCLXVI und CCLXVII; in der letzten Lage fehlt das leere Bl. nach der Europakarte. Übliche Rubrizierung, teilweise auch zu Beschriftungen in den den Holzschnitten. Im Register in den vorgesehenen Spatien zum Beginn eines neuen alphabetischen Buchstabens (7. Z.) Lombarden mit rot-blau geteilten Buchstabenschäften und roten Ausläufern mit Flechtknoten. Im Text nicht mitgesetzte Holzschnittlombarden in den vorgesehenen Spatien in Rot ergänzt. Ornamentierte Initialen in Deckfarben auf gerahmtem und punziertem Goldgrund in vorgesehenen Spatien zum Beginn des Registers auf Bl. a2a (8 Z.), des Textes auf Bl. Ia (14 Z.) und des "Europa"-teils auf Bl. CCLXVIIa und CCLXVIIIa (je 7 Z.). Lombarden und Deckfarbeninitialen in den für Nürnberger Werkstätten typischen Formen.
- Provenienz: Eingeklebtes rundes Holzschnittexlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (Bl. a1a); Stempel StB Nürnberg (Bl. a1a).
- Einband: Ehemals helles, jetzt nachgedunkeltes Leder über Holz. Blindgeprägt, Streicheisenlinien, Einzelstempel, Platte. Werkstatt: Nürnberg, Blumenstock II=Weltchronik-Meister (Kyriss 116; EBDB w001532). Werkzeuge: Platte EBDB p001307; Einzelstempel Herz, von Pfeil durchbohrt (EBDB s005227), Laubstab und Rosette. Spuren von jeweils 5 Beschlägen und Reste von 2 Riemenschließen, Gegenbleche am RD mit vegetabiler Prägung in Form von Akanthusblättern. VD mit Spuren eines Titelschildes unter ehemals aufgenageltem Messingrahmen und eines ehemals aufgeklebten Signaturschildes. Kettenband.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen