INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <a Kempis>:
Opera: Sermones, epistolae et alia opuscula. /Mit Brief von Georg Pirckheimer an Peter Dannhauser und mit Widmungsbrief an Georg Pirckheimer, hrsg. von Petr Dannhauser.
Nürnberg: Kaspar Hochfeder, 29. November 1494. 2o.
- 184 Bl.
Goff T-352. HC (+Add) 9769*. Polain (B) 3777. IBP 5357. Sajó-Soltész 3308. Hubay (Augsburg) 2003. Hubay (Eichstätt) 1005. Ohly-Sack 2783, 2784. Sack (Freiburg) 3465, 3466. Borm 2625. BMC II 475. BSB-Ink T-195 [Inhaltsangabe]. GW M46672. Hellwig 902.
Titelbeschreibung:
GW M46672
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001599
Durchgehende Rubrizierung. Rote, blaue und grüne Lombarden, oft mit kalligraphischen Ausläufern im unteren Blattrand. Zu Beginn der Prologe und Texte große Lombarden in Rot oder Blau mit einfachem, großformatigem Knospenfleuronnée in der jeweiligen Gegenfarbe mit Grün. Zum Textbeginn (Bl. 5a, Fol. I) ornamentierte Initiale in schwarzer Zeichnung auf kraquelliertem Blattgoldgrund mit Ausbrüchen. Wenige hs. Anm., zum Schluß der Texte oft Anrufungen. Einige Deutehände. Rubrizierung, Lombarden, Fleuronnéeinitialen, hs. Anm. und vielleicht auch Goldinitiale von der Hand des Tegernseer Mönchens Paulus Wick aus Deckingen (Prof. 6. Juli 1492, gest. 27. Juli 1544), datiert und signiert auf Fol. LXXXVb und CLXXVIIIa: 1498. f. p. w. sowie auf Bl. 4b: Anno domini mei Jesu Christi. millesimo quadingentesimo. nonagesimo octavo. emptum, corporatum necnon rubricatum est volumen istud. rq. f. p. w. (zu Paulus Wick vermerkt das Moritlogium von Tegenernsee: cui in corporatura nemo
succedit; zur Person s. Pirmin Lindner: Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Äbte und Mönche der Benediktiner-Abtei Tegernsee von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861) und ihr literarischer Nachlaß, 2 Teile, München 1897-1898, Teil 1, S. 92, Nr. 508; als weitere Zeunisse des Schönschreibers sind clm 19337 und 19307 bekannt).
(309x209mm).
- Provenienz: 1. Benediktinerkloster Tegernsee, 1498 unter Abt Quirin I. Regler (gewählt 1492, resigniert 1500; vgl. Lindner, Teil 1, S. 92, Nr. 488) gekauft: (Vorderspiegel, Bl. 1a, Fol. CLXXVIIIb, Hinterspiegel) Besitzvermerk mit Textvarianten: (Iste liber) attinet (venerabili) monasterio Tegernsee (1498), auf dem Vorderspiegel zusätzlich darunter gemaltes Klosterwappen (2 mit den Stielen verschlungene Seeblätter); (Bl. 1a und Fol. CLXXVIIIa) Kaufvermerk: Emptus est Anno domini 1498 bzw. Emptus per dominum Quirinum abbatem monasterii Tegernsee. rq.; (Vorsatzbl.) Besitzvermerk mit darunter nachträglich ergänzter Notiz zum Rubrikator und Buchmaler Paulus Wick: Quocumque tollatur Tegernsee meum fatur. Memento fratris Pauli Wick. Actum. anno 1504 tempore belli. 2. (Bl. CLXXVIIIb, Hinterspiegel) 1603 benutzt von Christoph Hirschauer ab Hirschau von Hirschberg (Prof. 9. Juni 1608, gest. 30. August 1646; vgl. Lindner, Teil 2, S. 16, Nr. 630): Anno 1603 per f.
Christophorum (ab Hirschau). 3. Wohl als Dublette zu einem unbekannten Zeitpunkt aus Tegernsee abgegeben (Vorderspiegel mit hs. Vermerk Duplum) und dann von dem Buchdrucker und Nürnberger Maschinenfabrikanten Carl Kempe sen. für seine Sammlung Nürnberger Inkunabeln erworben: (Vorsatzbl., Fol. CLXXVIIIb) Stempel Carl Kempe sen. Incunabula Nurembergica mit hs. Ergänzung Nr. 60. 4. 1940 mit der Inkunabelsammlung Kempe von StB erworben (Vorsatzbl. mit Akzessionsnummer 687/1940).
- Einband: Brauner, blind- und goldgeprägter Ledereinband über Holz; Lederbezug an den Gelenkstellen gebrochen, am Rücken abgelöst und teilweise fehlend. Streicheisenlinien, Blindstempel, auf VD einige Stempel in Goldprägung. Benediktinerkloster Tegernsee (Kyriss 32; Rabenau in S-S, S. 250f.). Stempel: Kyriss 32, 1, 2; zusätzlich Ast (Einbanddatenbank s011305), Blatt (s011302), Blumenstrauß (s019261), Eichel (s011191), Eichelzweig (s019265), Eichenblatt (s019256 ?), Herz, von Pfeil durchbohrt (s011307), Kopfstempel (s011187), Rautengerank (s011312), Schirft (s011199), Kreuzblume. Spuren von 2 Riemenschließen, 5 Beschlägen (VD) und 4 Buckeln (RD). VD mit aufgeklebtem Titelschild und aufgeklebtem, gedrucktem Signaturschild der Klosterbibliothek Tegernsee: N. 90. 2. Fußschnitt mit Titelaufschrift. Kapitale mit farbigen Fäden umstochen. Nachsatzbl. und Hinterspiegel mit Schriftproben.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen