INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia. [P. 1-2]
[Mainz: Druckerei der 42zeiligen Bibel, d.i. Johannes Gutenberg, Johann Fust und Peter Schöffer, nicht nach dem 24. August 1456]. 2o.
ISTC ib00526000. GW 4201. BSB-Ink B-408. Bod-inc B-237. Günther 1808
Titelbeschreibung:
GW 04201
-
UB Leipzig
: INKA 43000695
Pergamentexemplar. Fehlt in P. 1 Bl. 101. 4 Bände. Rot rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Fleuronnéinitialen. Seitenüberschriften. Rubriken und Rubrik-Vorschriften (zu den Rubriken des Leipziger Exemplars s. Dietmar Debes: Anmerkungen zum Leipziger Pergamentexemplar der B 42. In: Johannes Gutenberg - Regionale Aspekte des frühen Buchdrucks. Wiesbaden 1993, S. 109-112). - (Bd. 3:) Vier hsl. Inhaltsverzeichnisse, datiert 1461.
- Provenienz: (1) Franziskanerkloster Langensalza, (Bd.3:) Hec tercia pars biblie in Salcza und (Bd. 4:) f. Minorum in Salca). (1543) UBL
- Einband: Spätgotische Ganzledereinbände. Schweinsleder auf Holz. Erfurt: Johannes Vogel (EBDB w000091). (Bd. 1:) Als Spiegelbeklebung und fliegendes Blatt vorne und hinten Makulatur aus einer Pergamenths. (hinten nur Flügelfalz): zwei beschnittene Doppelblätter, ein Einzelblatt sowie Streifen von Einzelblättern, Blattbreite ca. 30 cm, Schriftraum 28 x 22 cm, zweispaltig, Spaltenbreite 10 cm, 30 Zeilen, Zeilenhöhe 1 cm, Textura 2./3. Drittel 14. Jh., rubriziert, rote Lombarden teilweise mit einfachen Ablaufverzierungen, Inhalt: Missale (Temporale), Textstellen u.a. zu In octava Epiphaniae domini, Dominica prima post Epiphaniam; weitere Fragmente derselben Hs. in Bd. 2-4; (Bd. 2:) Als Spiegelbeklebung vorne mit Flügelfalz vor der ersten Lage, als Spiegelbeklebung hinten mit Flügelfalz um die letzte Lage Makulatur aus derselben Hs. wie die Fragmente in Bd. 1 (siehe dort): je ein beschnittenes Einzelblatt und Streifen von Einzelblättern, Inhalt: Missale (Temporale), Textstelle u.a. zu Feria quarta
quatuor temporum. Bd. 3: Als Spiegelbeklebung mit Flügelfalz vorne und hinten Makulatur aus derselben Hs. wie die Fragmente in Bd. 1 (siehe dort): je ein beschnittenes Einzelblatt, hinten zusätzlich ein Streifen eines Einzelblattes, Inhalt: Missale (Sanctorale), Textstelle u.a. zu In die sancti Johannis (24. Juni). Als zusätzliche Beklebung auf der Verso-Seite des Vorsatzes Makulatur aus einer Pergamenths.: ein Stück und zwei Streifen eines Einzelblattes, Schriftraumbreite ca. 27 cm, wohl einspaltig, Zeilenhöhe 2,5 cm, Textura, 15. Jh., Initiale mit Fleuronné und einfacher Füllornamentik, Inhalt: liturgischer Text, Textstelle zu Ps. 27 (refloruit caro mea et ex [vo]luntate mea confitebor illi), mit rotem Notenliniensystem, jedoch keine Notation erhalten. Bd. 4: Als Spiegelbeklebung vorne und hinten (vorne mit Flügelfalz) Makulatur aus derselben Hs. wie die Fragmente in Bd. 1 (s. dort): jeweils ein Doppelblatt und Streifen von Einzelblättern, Inhalt: Missale (Temporale), Textstelle u.a. zu Dominica
II in Quadragesimale.
Signatur: | Ed.vet.perg.1:1-4 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen