INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
De inventione.
Venedig: Pietro Quarengi und T. Z. P. [d.i. Troilus Zane], 15. April 1493. 2o.
ISTC ic00652000. GW 6741. BSB-Ink C-307. Günther 3568
Titelbeschreibung:
GW 06741
-
UB Leipzig
: INKA 43000995
Ehemals (1) Stück eines aufgelösten Sammelbandes (Kab.-Kat., 2o M 130). (2) Aristoteles: Varia opera. Venedig 1504 (EDIT16 2868; Arist.12). Vereinzelte zeitgenössische Merkzeichen, Interlinearglossen und Marginalien. (Bl. a1r:) Notizen zur Rhetorik. (Bl. a1v:) Gedicht Qui colitis Cybelen et qui Phryga plangitis Attyn (Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, bearb. von Dieter Schaller/Ewald Könsgen, Göttingen 1977, Nr. 13203). (Bl. m1v:) Ad lectorem, qui rhetoricem novam opus Ciceronis non esse contendit überschriebenes Gedicht von Tranquillus Tamyras Dic quibus, o lector, validis rationibus iustes, darunter Betrachtungen zur Verfasserschaft. (Bl. y4v:) Hec rethorices breviuscula explanatio ex officina Anthonii Volsci poete et oratoris non mediocris in urbe Romana profecta est et de manu domini Conradi Nisemani perscripta
- Provenienz: (1) Konrad Niesemann. (2) Dominikanerkloster Leipzig (SQV OP: Pult 26 sec. lat. 1). (3) 1543 UBL
- Einband: Pappeinband der UBL um 1840. Der ehemalige Trägerband (Arist.12) ist gebunden: Spätgotischer Halbledereinband. Schweinsleder auf Holz. Wittenberg: Blütenstängel VIII (EBDB w003606). (SO:) Rethorica Ciceronis Rethorica Ariſtotelis sowie Ethica. (BR:) Jüngere Titel
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen