INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Henricus <Herpius>:
Speculum aureum decem praeceptorum dei
Nürnberg: Anton Koberger, 12. März 1481. 2o.
ISTC ih00040000. GW 12227. BSB-Ink H-219. Bod-inc H-020. Günther 2013
Titelbeschreibung:
GW 12227
-
UB Leipzig
: INKA 43001663
Textanfang mit gerahmter Spaltinitiale, rot, blau und grün, erweitert um eine Bordüre, mit Verzierung. - Zeitgenössische Marginalien. Umfangreiche theologische Notizen auf den Spiegeln und den Vorsätzen. Es werden hauptsächlich Schriftstellen aus Jes, Jer und Hes, aber auch der Apg ausgelegt und zueinander in Beziehung gesetzt. Die Stellen thematisieren u.a. die babylonische Gefangenschaft Judas, die ägyptische Knechtschaft, die prophetischen Zeichenhandlungen als Ankündigung des göttlichen Gerichts und die Verfolgung der Urgemeinde durch Saulus sowie mannigfaltige Gnadenankündigungen, die ebenfalls in genannten Prophetenbüchern zu finden sind. In diesem Zusammenhang werden solche Geschichten benannt, in welchen besondere Glaubensstärke oder Gottverbundenheit ein Gundthema bilden. Dazu zählen unter anderem die Erzelterngeschichten mit den Stammvätern Israels Abraham, Isaak und Jakob
- Provenienz: (1) Aus einem säkularisierten Kloster im Herzogtum Sachsen. (2) 1543 UBL
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Schafsleder auf Holz. Nicht identifizierte Werkstatt. Der Einband ist so stark abgerieben, dass die Stempel nicht mehr identifiziert werden können. Drei Doppelbünde. Kapital grün-weiß-rot umstochen. Zwei Schließen entfernt. (VD:) Ursprünglich mit Titelschild. (BR:) Reste eines Titels
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen