INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes <Andreae>:
Lectura super arboribus consanguinitatis et affinitatis
Leipzig: Konrad Kachelofen, nicht vor 1489. 2o.
ISTC ia00619000. GW 1705. (Günther 1250b)
Titelbeschreibung:
GW 01705
-
UB Leipzig
: INKA 43002006
Fehlt Bl. [a]6. (2) Stück eines Sammelband. (1) Cuppener, Christoph; Aurea auctentica. Leipzig 1506 (VD16 C 6350); (3) Johannes <Andreae>: Lectura super Arbore consanguinitatis. Leipzig 1508 (VD16 J 322); (4) Cuppener, Christoph: Consila elegantissima in materia usurarum et Contractum usurariorum. Leipzig 1508 (VD16 C 6352); (5) Tommai, Pietro: Compendium pulcherrimum Juriscanonici. Wittenberg 1504 (VD16 T 1533).
- Provenienz: (1) Ex Bibliotheca Borniana legata 1733. (2) Schöppenstuhl Leipzig (Exlibris). (3) 1835 UBL
- Einband: Spätgotischer Halbledereinband. Schweinsleder auf Holz. Leipzig: Laubstab-Meister (EBDB w002047, hier unter Frankfurt/O.). (SV:) Arbor consanguinitatis. Tractatus usurarum. (SU:) Compendium Ravennatus. Als Ansetzfalz vorne und hinten Makulatur aus zwei Pergamenths.: (1) vorne ein Streifen von einem Einzelblatt, Grundtext mit Klammerkommentar, Schriftraumhöhe Grundtext >24 cm, mindestens 50 Zeilen, Textualis, Italien, 1. Hälfte 13. Jh., Kommentar gotische Buchschrift in kleinem Schriftgrad, 2. Hälfte 13. Jh., rubriziert, rote und blaue Lombarden teilweise mit einfachem Fleuronné in der Gegenfarbe, Inhalt: lat. Text wohl aus dem Corpus iuris civilis; (2) hinten ein Streifen von einem Einzelblatt, erhaltene Blatthöhe 30,5 cm, Schriftraumhöhe 24,5 cm, 31 Zeilen, karolingisch-gotische Übergangsschrift, 3. Viertel 12. Jh., rubriziert, eine rote Initiale, Inhalt: Missale, erhalten u.a. Lesung aus Apg 10,42-48 und anschließend aus Joh 3,16-21 (eventuell Feria III. infra octavam Pentecostes),
Gesänge neumiert
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen