INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes Petrus <de Ferrariis>:
Practica iudicialis
Nürnberg: Anton Koberger, 28. Februar 1482. 2o.
ISTC if00113000. GW 9815. BSB-Ink F-78. Günther 2026
Titelbeschreibung:
GW 09815
-
UB Leipzig
: INKA 43002199
- Provenienz: (1) Anno Domini etc. 92 feria 2a post festum sancte Trinitatis comparavi hunc librum et Platinam a baccalario Froschel satisfacere sibi cum varia moneta in presentia baccalarii Ade et magistri Ieronimi et vendere sibi obligor. (2) Dominikanerkloster Leipzig (SQV OP: Pult 33 k lat. 1-8). (3) 1543 UBL
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Schweinsleder auf Holz. Leipzig: Buchbinder für die Leipziger Dominikaner (nicht in EBDB; nicht in Schunke/Schwenke), s. Anhang Einbandabreibungen L-131. Als Ansetzfalz vorne und hinten Makulatur aus zwei Pergamenths.: (1) vorne und hinten je ein Streifen eines Einzelblattes, Blattbreite >17,5 cm, Schriftraumbreite 14 cm, zweispaltig, Spaltenbreite 6 cm, Zeilenhöhe 0,3 cm, gotische Minuskel in sehr kleinem Schriftgrad, 2. Drittel 13. Jh., Inhalt: wohl medizinischer Text, vgl. Wörter und Wendungen wie fit industrie, infirmitatis, cecitatis, superfluitatis, ignorancia parit cecitatem; (2) vorne ein Streifen eines Einzelblattes, Blattbreite 17,5 cm, Schriftraumbreite ca. 6 cm, Unterrichtslayout, einspaltig, Zeilenhöhe 0,5 cm, gotische Minuskel, Frankreich (?), 1. Hälfte 13. Jh., marginal glossiert von zwei unterschiedlichen Händen, zum ersten gotische Minuskel, 1. Hälfte 13. Jh. (eventuell die Schreibhand des Haupttextes auf anderem Schriftniveau), zum
anderen gotische Buchschrift mit einigen kursiven Elementen, 4. Viertel 13. Jh./Anfang 14. Jh., rubriziert, rote Capitulum-Zeichen, Versalien zu Versbeginn rot gestrichelt, Versanfänge abgesetzt, Inhalt: Eberhardus <Bethuniensis>: Graecismus, Cap. 17 (De verbis tertiae coniugationis) und Cap. 18 (De verbis quartae coniugationis). Ein Stück eines auf Pergament gedruckten Einblattdruckes: I-114. (VD:) Titelschild der UBL um 1550
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen