INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Livius, Titus:
Historiae Romanae decades. [P. 1-3].
Treviso: Johannes Rubeus Vercellensis, [P. 3]: 1485. 2o..
ISTC il00244000. GW M18480. BSB-Ink L-192. Bod-inc L-122. Günther 3005.
Titelbeschreibung:
GW M18480
-
UB Leipzig
: INKA 43002324
Zahlreiche zeitgenössische Merkzeichen und Marginalien. (Bl. H9v:) Finis per me Cristoforem Cuppener, artium et utriusque iuris doctorem, Bononie anno salutis etc. nonagesimotertio II die Iulii. (VV:) Notizen von Christoph Cuppener, u.a. eine Liste von Werken, die zu kaufen sind. Aufgeführt werden Laurentius Valla, von Lucius Annaeus Seneca die Tragödien sowie eine Werkausgabe, ferner Aulus Gellius, Strabo, Diodorus <Siculus>, die Commentarii von Gaius Iulius Caesar und die Orationes von Marcus Tullius Cicero. Hier wohl von Andreas Probst ein Martialiszitat: Pellibus exiguis artatur Livius ingens, quem mea non totum bibliotheca capit (14,190).
- Provenienz: (1) Christoph Cuppener. (2) Testamentarius magistri Delitz [Andreas Probst] dominus Paulus Doem dedit. 28. (4) Großes Fürstenkolleg Leipzig. (5) 1682 UBL.
- Einband: Moderner Halbledereinband unter Verwendung des originalen VD (blankes Holz) und der Schließen. Ausgelöste Makulatur, nun Fragmentsammlung, Fragm. lat. 583; ursprünglich Ansetzfalz vorne und hinten: zwei Streifen eines oder zweier Doppelblätter aus wohl einer Pergamenths., zweispaltig, Spaltenbreite ca. 8,5 cm, Zeilenhöhe ca. 0,8 cm, frühgotische Minuskel, Deutschland, 1. Viertel 13. Jh., rubriziert, rote Initialen mit Verdickungen, Inhalt: Breviarium, Textstellen u.a. zu Nicolai (6.12.) mit Responsorium Qui cum audissent sancti Nicolai nomen statim expandunt manus utrasque ad caelum salvatoris.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen