INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Perger, Bernhard:
Grammatica nova.
[Venedig: Leonhard Wild für Johannes Cassis, um 1480/81]. 4o.
ISTC ip00278000. GW M31035. BSB-Ink P-193. Günther 3955
Titelbeschreibung:
GW M31035
-
UB Leipzig
: INKA 43002747
(3) Stück eines Sammelbandes. (1) Vocabularius gemma gemmarum. Straßburg 1511 (VD16 G 1095); (2) Torrentinus, Hermannus: Elucidarius carminum et historiarum vel vocabularius poeticus. Straßburg 1512 (VD16 T 1499). Wenige zeitgenössische Merkzeichen und Marginalien. Bl. 8v von (2) mit Listen der Regionen in Asien, Europa und Afrika. (Bl. a1r:) Titel hsl. ergänzt, Gedicht von Christoph Lotter (inc. Artem grammaticam) und Abhandlung Varia opiniorum pugna de servire vitali. - (Bl. F8r:) Merkverse (dt./lat.) zu Terminen und zu den Kurfürsten. Auf den Vorsätzen sowie den Spiegeln Berechnung der Festtage, Jahreskalender, Formulare für Briefadressen, Merkverse und Notizen für den Fall des Todes, ein Carmen brevis de compassione beatae Mariae virginis (inc. Sancta dei genitrice) sowie eine Abhandlung Ex lingua Erasmi. Preisangabe: 2 1/2, 2 1/2 und 3 Groschen
- Provenienz: (1) Domkapitel Meißen. (2) Bibliothek des ehemaligen Hochstifts Meißen in Wurzen. (3) 1860 UBL
- Einband: Spätgotischer Halbledereinband. Holzdeckel. Das Einbandleder, wahrscheinlich Schweinsleder entsprechend dem Leder der Schließen, ist entfernt worden, daher ist eine nähere Identifizierung nicht möglich. Drei Doppelbünde. Zwei Hakenschließen mit Fensterlager am Vorderdeckel. Als Ansetzfalz hinten Makulatur aus einer Pergamenths.: ein Streifen eines Einzelblatts, Zeilenhöhe ca. 0,5 cm, 38 Zeilen erhalten, Übergangsform von Textualis zur Älteren gotischen Kursive, 2. Drittel oder 3. Viertel 14. Jh., rubriziert, Inhalt: lat. Verstext, lesbar tenuere priorum im Versausgang, im folgenden Vers tendit in altum, wohl Alexander <de Villa Dei>: Doctrinale, Textstelle u.a. Beginn von Pars IV (Cap. XI). Als Ansetzfalz vorne Pergamentstreifen, unbeschriftet, nur Schriftraumbegrenzungslinie erkennbar. Als Rückenhinterklebung und Verbindung zu den Buchdeckeln Makulatur aus zwei Pergamenths., je ein Stück von einem Einzelblatt: (1) sehr kleine gotische Minuskel in zwei unterschiedlichen
Schriftgraden, wohl 1. Hälfte 13. Jh., Inhalt: wohl liturgische Hs. (Psalterium oder Breviarium); (2) gotische Minuskel und Kursive, wohl 14. Jh, Inhalt: nicht bestimmbar (starke Leimspuren).
Signatur: | Gr.lat.rec.175-cc/3 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen