INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrus <Aureoli>:
De conceptione virginis Mariae.
[Mainz: Peter Schöffer, um 1490]. 4o.
ISTC ia01394000. GW 3078. BSB-Ink P-299. Günther 1892
Titelbeschreibung:
GW 03078
-
UB Leipzig
: INKA 43002776
(1) Stück eines Sammelbandes. (2) D-26; (3) N-13; (4) Hs., 4 Bl.: De concepcione sive de preservacione a peccato originali sanctissime dei genetricis virginis Marie, 1488 (Helssig 1, S. 236, Nr. 1); (5) B-369; (6) O-30; (7) B-376; (8) O-35; (9) B-399; (10) B-373; (11)-(31) Hs., Bl. 1-280: Dokumente zum Konstanzer und Basler Konzil und zur Auseinandersetzung mit dem Hussitismus (Helssig 1, S. 236-240, Nr. 2-22). Rot rubriziert. Rote und blaue Lombarden. - (Bl. a1v:) Segen gegen Pest und alle anderen körperlichen Gebrechen (lat.)
- Provenienz: (1) Aus einem säkularisierten Kloster im Herzogtum Sachsen. (2) 1543 UBL.
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Schweinsleder auf Holz. Leipzig (?): Nicht identifizierte Werkstatt. Keine Stempel. (VD und HD:) Durch doppelte Streicheisenlinien werden Rahmen mit Diagonalen im Mittelfeld gestaltet. Drei Doppelbünde. Eine Hakenschließe mit Fensterlager. Als fliegendes Bl. vorne und hinten Makulatur aus einer Pergamenths.: je ein beschnittenes Doppelblatt, Blatthöhe >15,5 cm, Blattbreite >12 cm, Schriftraumbreite 11 cm, einspaltig, Zeilenhöhe 0,3 cm, ältere gotische Kursive, 14. Jh., Capitulum-Zeichen in Tintenfarbe, Inhalt: theologischer Kommentar, wohl Bibelkommentar, kommentierte Wörter u.a. inbecilles, salutis eterne, pontifex, sermo. Als Falzverstärkung in der ersten und letzten Lagenmitte Makulatur aus einer Pergamenths.: je ein Streifen eines Einzelblattes, Blatthöhe >20,5 cm, Schriftraumhöhe 12 cm, 26 Zeilen, Zeilenhöhe 0,4 cm, Textualis, 2. Drittel 13. Jh., am unteren Rand Nachträge von einer Kursive des 15. Jh., rubriziert, rote Capitulum-Zeichen,
Inhalt: philosophischer Text, wohl Aristoteles: De sophisticis elenchis (lat.), Textstellen u.a. zu Clavis 6.1, Cap. 11. (VD:) Titelschild der UBL um 1550. (BR:) Reste eines jüngeren Titelschildes
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen