INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Rodericus <Sancius de Arevalo>:
Speculum vitae humanae.
Rom: Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz, 1468. 4o.
ISTC ir00214000. GW M38498. BSB-Ink S-58. Bod-inc R-083. Günther 2521
Titelbeschreibung:
GW M38498
-
UB Leipzig
: INKA 43003099
Zeitgenössische Merkzeichen und Marginalien.
- Provenienz: (1) Wohl Benediktinerkloster Pegau (SQV OSB Pegau: B 1). (2) 1543 UBL
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Kalbsleder auf Holz. Leipzig: Leviathan (EBDB w000224). Als Spiegel mit Flügelfalz um das Vorsatz vorne und hinten Makulatur aus einer Pergamenths.: zwei Teile von zwei Einzelblättern, Schriftraum 27 x 19 cm, zweispaltig, Spaltenbreite 8,5 cm, urspr. 30 Zeilen, Textura, wohl 15. Jh., Rubrizierung begonnen, vorne größere rote Flecken, eventuell verworfenes Blatt, Inhalt: Missale, vorne Textstellen wohl zu Inventio sanctae crucis (Lesung aus Joh 3,3-15, Offertorium Protege domine plebem tuam per signum sancte crucis, Secreta Sacrificium domine quod immolamus placatus), hinten zu S. Margaretha; hinten auf dem ursprünglich oberen Blattrand von einer Hand der 2. Hälfte des 15. Jhs. in Rot Wil uff geselle von hynne myns (?) pliben ist nicht hier, darunter eine getilgte Zeile, darunter er gilt eyn both, eingetragen vor der Makulierung. (VD:) Titelschild der UBL um 1550
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen