INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 2 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <de Aquino>:
Catena aurea
[Augsburg: Günther Zainer, nicht nach 1475]. 2o..
ISTC it00226000. GW M46087. BSB-Ink T-198. Bod-inc T-131. Günther 189
Titelbeschreibung:
GW M46087
-
UB Leipzig
: INKA 43003382
2 Bände. Rot rubriziert. Rote Lombarden. Am Anfang der vier Auslegungen Deckfarbeneninitiale auf Goldgrund mit Miniaturen der Evangelistensymbole, dazu Rankenbordüren mit Blüten und Früchten. - Zeitgenössische Merkzeichen und Marginalien
- Provenienz: (1) Iste liber est beate Marie virginis in [Benediktinerkloster] Scheyern. (2) Vor 1860 in der UBL
- Einband: Spätgotische Ganzledereinbände. Kalbsleder auf Holz. Die Rücken wurden später mit Schweinsleder überzogen. Scheyern: Benediktinerkloster (EBDB w000068). (Bd. 1:) Als Spiegelbeklebung vorne und ursprünglich hinten, jetzt Abklatsch, Makulatur aus einer Pergamenths.: je ein Doppelblatt, Blattformat ca. 28 x 19,5 cm, Schriftraum 23,5 x 13,5 cm, einspaltig, 26 Zeilen, Zeilenhöhe ca. 0,9 cm, spätkarolingische Minuskel, 1. Viertel 12. Jh., rubriziert, Inhalt: Breviarium, Textstellen aus dem Temporale zu Dom. II. Adventus und zu Feria II Adventus, Gesänge neumiert, ohne Notenlinien; vorne auf dem rechten Rand des Spiegelfragments von einer Hand des 15./16. Jhs. Besitzeintrag Iste liber est beate Marie virginis in Scheyrnn; (Bd. 2:) als Spiegelbeklebung vorne und hinten Makulatur aus derselben Hs. wie die Spiegelfragmente aus Bd. 1 (siehe dort): je ein Doppelblatt, Inhalt: Breviarium, Textstellen aus dem Temporale zu Dom. II und III Adventus mit eingefügten Heiligenfesten zu Nicolaus (6.12.)
und Lucia (13.12.), wohl Frühform eines Vollbreviers, in dem die Trennung zwischen Temporale und Sanctorale nicht konsequent durchgeführt wurde, Gesänge neumiert, ohne Notenlinien; vorne auf dem rechten Rand des Spiegelfragments von einer Hand des 15./16. Jhs. Besitzeintrag Iste liber est beate Marie virginis in Scheyrnn. (VD von Bd. 1:) Titelschild: Glo?a ordi[n]a[r]ia S[an]cti Thomae ſup[er Ma]theu[m] et marcu[m], que alio nomine appellatur Cathena aurea; (VD von Bd. 2:) Glo?a ordi[n]a[r]ia S[ancti] Tho[mae] ſup[er] Luca[m] et Ioh[ann]em, q[ue] alio no[m]i[n]e d[icitu]r kathena.
Signatur: | Ed.vet.s.a.m.89:1-2 |
-
UB Leipzig
: INKA 43003382
Nur Bl. 259, nur auf der Vorderseite bedruckt. Makulatur, 1894 vom HD abgelöst von S-18 (KatDrFgm). Seit 1945 vermisst
- Provenienz: (1) Artistenfakultät Leipzig. (2) 1683 UBL
Angebunden an: |
S-18
|
Signatur: | Dr.Fgm.15 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen