INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <de Aquino>:
De ente et essentia
Leipzig: Jakob Thanner, 1499. 2o.
ISTC it00290600. GW M46130. Günther 1589
Titelbeschreibung:
GW M46130
-
UB Leipzig
: INKA 43003449
(4) Stück eines Sammelbandes. (1) Wunsiedel, Erasmus: Cursus philosophicus super logica, physica, ethica et metaphysica tota denique Aristotelica philosophia. Frankfurt/O. 1509 (VD16 W 4368); (2) Aristoteles: Praedicamenta (lat.). Leipzig 1509 (VD16 A 3359); (3) Porphyrius: Isagoge (lat.). Leipzig 1509 (VD16 P 4291). Umfangreiche zeitgenössische Interlinearglossen und Marginalien. (Bl. a1r:) Abhandlung Circa exordium liber de ente et essentia Beati Tho. (Bl. a1v:) Einleitung Hic libellus Doctoris de ente et essentia intitulatur
- Provenienz: (1) Zisterzienserkloster Altzelle 1529. (2) 1543 UBL
- Einband: Pergamenteinband unter Verwendung eines Fragments einer Einblatths.: ca. 3/4 der rechten Blatthälfte erhalten, Blattformat 46-47 x 36 cm, beidseitig beschriftet. Außenseite: 10 Zeilen erhalten, querständig zur heutigen Bindung, Zeilenhöhe 3 cm, großformatige kalligraphische Bastarda des ausgehenden 15. oder 1. Viertel des 16. Jhs., der obere Blattrand mit Tintenschnörkeln verziert, Inhalt: Šižgori? Šiben?anin, Juraj: Carmen ad virginem, Zeilen 1-10, aus: Carmina. Venedig 1477 (GW M42326). Innenseite: Spiegel mit Papier beklebt, im Durchlicht sichtbar Beschriftung in großformatiger Textura des 15./16. Jhs., querständig zur Beschriftung der Außenseite, Zeilenhöhe 2,5 cm, lesbar: Leuiathan temptat [...] / Asmodeus / Beelzebub / Belphegor / Balberit / Astaroth / Mammona / Ex incertis Quidem [...] quod ceptum est [...]. Ursprünglich als Ansetzfalz vorne und hinten Makulatur aus einer Pergamenths. (eventuell Einblatths.), nun Fragmentsammlung, Fragm. lat. 368-1/2: zwei Streifen von einem
großformatigen Einzelblatt, ursprüngliche Blatthöhe >47 cm, ursprüngliche Blattbreite >36,5 cm, gotische Kursive, östliches Mitteldeutschland oder Böhmen (vgl. genannte Ingredienz Czytwar, Schreibsprache: ostmitteldeutsch), 1. Viertel 15. Jh., rubriziert, Federzeichnung eines Aderlassmannes in Kreisschema, Durchmesser des Schemas ca. 17 cm, Inhalt: lat. Aderlassanweisungen und medizinisch-diätetische Anweisungen nach Monaten, lesbar z. B. Mensis Novembris sol in Scorpione. In Novembre noli balneari calide quia balneum est Veneris officium; lat. Nachträge in kleiner Bastarda der 2. Hälfte des 15. Jh. (VD:) Reste eines zeitgenössischen Titelschildes. (BR:) Titel 17. Jh
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen