INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Vergilius Maro, Publius:
[Opera].
Venedig: Reynaldus <de Novimagio>, 27. September 1482.
ISTC iv00171000. GW M49809. BSB-Ink V-114. Günther 3617
Titelbeschreibung:
GW M49809
-
UB Leipzig
: INKA 43003559
Rot und blau rubriziert. Rote und blaue Lombarden, am Anfang Spaltinitiale. - Zeitgenössische Merkzeichen, Interlinearglossen und Marginalien.
- Provenienz: (1) Guilhelmus Derrer [Wilhelm Derrer], Federzeichnung des Wappens des Nürnbergischen Geschlechts der Derrer von Unterbürg. (2) Fidericus Helt [Friedrich Held], Federzeichnung des Wappens des Nürnbergischen Geschlechts der Held. (3) Dominikanerkloster Leipzig (SQV OP: Pult 27 prim. lat. 6). (4) 1543 UBL.
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Schweinsleder auf Holz. Nicht identifizierte Werkstatt, s. Anhang Einbandabreibungen. Zwei Hakenschließen mit Fensterlager. HD mit Kettenloch. Als Flügelfalz um die erste und letzte Lage Makulatur aus einer Pergamenths.: je zwei Längsstreifen eines Einzelblatts, einspaltig, Schriftraumhöhe 13 cm, 22 Zeilen, Zeilenhöhe 0,6-0,7 cm, Textualis, 4. Viertel 13. Jh., zweizeilige Lombarden in Rot und Tintenfarbe bzw. rote Lombarden mit einfachem Fleuronné, rubriziert, Inhalt: eventuell Florilegium, Epigramme aus Prudentius, Clemens Aurelius: Dittochaeon (aus 28-35) sowie aus Aesopus latinus (u.a. aus De leone et sui sodales, De sole et fure, De grue); in älterer gotischer Kursive, 2. Hälfte 14. Jh., deutschsprachige Marginalien (wohl mittelbairisch, vgl. b-Schreibung für mhd. -w-, teilweise ai für mhd. ei, anlautend p- für mhd. b-, anlautend ch- für mhd. k-; zur Passio Johannis: auf einer schuezzel). Als Falzverstärkung in den Lagenmitten Makulatur aus einer
Pergamenths.: Streifen von mindestens einem Doppelblatt, erhaltenes Format ca. 16,5 x 12 cm, Schriftraum 13 x 9 cm, 26 Zeilen, Textualis in kleinem Schriftgrad, 1. Viertel 14. Jh., rubriziert, Inhalt: lat. theologischer Text, eventuell Sermones, lesbar z. B. et mementote amoris quem exhibui vobis; tam acerbos motus iracundie invidie luxurie aut (wohl aus Bernardus <Claraevallensis>: Sermo in cena domini). (VD:) Titelschild der UBL um 1550
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen