INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Psalterium. Im Anhang Cantica, Pater noster, Symbolum apostolicum (Credo), Tedeum und Symbolum Athanasianum. Mit Kommentar von Bruno <Herbipolensis>. Mit Vorrede.
[Würzburg]: [Georg Reyser], [nicht nach 1489]. 2o.
Hubay, Würzburg 1786. GW M36219. HC 4011. Pell-Pol 3034 [c. 1475]. Pol 917 [c. 1485]. IGI 8141 [c. 1495]. BMC II,571 (IB. 10517). Goff P 1046 [c. 1485]. IBP 4614. CIH 2854 [c. 1485]. ISTC ip01046000.
- Ungeprüft: BSB-INK P-0832
Titelbeschreibung:
ISTC ip01046000
GW M36219
-
UB Würzburg
: INKA 48002372
Auf Pergament gedruckt. - Die beiden letzten Lagen (Bl. 256-280) fehlen. Bl. 255: die letzten 13 Zeilen ausradiert. - Teilrubriziert. Rote und blaue Lombarden. Fleuronnée-Initialen. Nach dem Prolog Pergamentbl. mit Miniatur (St. Kilian und St. Andreas mit 4 Wappen) auf Goldgrund und Widmungsinschrift. Bildinitialen auf Goldgrund mit Randleisten: Bl. 9a (David), f2a, i3a, m5b, m6b, q2a, t5b, z1b, C7b (beschnitten).
- Provenienz: Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan (Geschenk von Eucharius Wirsing, Domvikar, Würzburg, 1492).
- Einband: Schweinslederband über Holz mit blindgeprägten Rollen und Platten. Auf dem Vorderdeckel goldgeprägtes Supralibros der Benediktinerabtei St. Stephan von 1589, Deckelprägung SS 1615. Auf dem Hinterdeckel blindgeprägte Platte St. Johannes. Schließen unterschiedlich, rot unterlegt. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Hans Herolt (oder Nachfolger) (EBDB w002499, Endres, Herolt, VII).
Signatur: | I.t.f. CCLXXXVII |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen