INKA Recherche-Ergebnis:
2 Ausgabe(n), 12 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Arnoldi, Henricus:
De modo perveniendi ad veram et perfectam Dei et proximi dilectionem.
[Basel: Michael Wenßler, nicht nach 1. Dezember 1472]. 4o.
- 126 Bll.
GW 2511. H 11491. C 2910. Sack 294. BSB-Ink A-748. BMC III 719. BN-Inc A-566. Goff A-1061. ISTC ia01061000.
- Enthält zwei der fünf in GW aufgeführten Varianten: Bl. 1a, Z. 1: operibz; Bl. 18b, Z. 1:ocu||li.
Titelbeschreibung:
ISTC ia01061000. (nach GW 2511)
GW 02511
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000054
Rubr.; Lombarden. - Stellenweise zeitgen. hs. Anm. u. Anstr., rot u. schwarz.
- Provenienz: Nach 1850 wurde aus der Weimarer Handschrift Q 10b, die aus der Kartause Salvatorberg in Erfurt stammt, unter anderem dieser Druck ausgelöst.
- Einband: Graubraunes Kleisterpapier über Pappe. Hellbrauner Kalbslederrücken und Lederverstärkung an den Ecken. Titelschild (Rücken). Spuren von Blattweisern. Gelblicher Schnitt. - Fragment einer Pergamenths. im hinteren Spiegel, lat. Textualis, Anfang 15. Jh., Text aus Dante Alighieri, De Monarchia libri tres (I.XVI + II.I), mit Glossen von einer zeitgen. Hand. - Werkstatt: Weimar nach 1850.
-
UB Tübingen
: INKA 17000273
Variante: Anfang Lage b, Bl. 18b, 25a und 117a wie GW-Anm. - Rubr. mit Zeilengerüst, Lombarden (rot und blau). - Durchgehend hs. Anm., auf Bl. 1a umfangreiche Notiz (Ende 15. Jh.).
- Provenienz: 1. (Bl. 2a) Benediktinerkloster Weingarten (Besitzverm. 1630). - 2. (ebd.). Stuttgart: Königliche Handbibliothek (durchgestrichener Stempel). - 3. Tübingen: Wilh.-Stift (alte Signatur V 1451). 1935 an die UB abgegeben.
- Einband: Nur mit Streicheisenlinien verzierter Halblederband über Holz. Spuren einer Schließe. Reste eines Titelschildes auf dem vord. Deckel. Kaufpreis auf dem vord. Spiegel. Zwischen dem zweiten und dritten Druck 2 Bll. Hs.: ein theologischer Traktat (deutsch, Anfang 16. Jh.).
-
UB Tübingen
: INKA 17000274
Variante: Anfang Lage b, Bl. 18b und 25a wie GW-Anm. - Rubr.; Lombarden. Hs. Lagensignaturen. - Wenige hs. Anm. (Ende 15. Jh.).
- Provenienz: 1. (Bl. 2a) Benediktinerkloster Wiblingen (Besitzverm. 17. Jh.). - 2. (Bl. 1a) Stuttgart: Königliche Handbibliothek (alte Signatur 449). - 3. Tübingen: Wilh.-Stift (durchgestrichener Stempel und alte Signatur Gb 688). 1935 an die UB abgegeben.
- Einband: Unverzierter Lederband über Holz. Zwei Schließen. Titelschild auf dem vord. Deckel, Titel (Tinte) auf dem Rücken. Als Vorsätze vorn und hinten Fragmente einer deutschen Perg.-Urkunde: ein Schuldbrief Eberhards Graf zu Kreßberg (Kr. Schw. Hall) aus dem Jahr 1448. Walther Ehinger und Paule Stobenhaber (Stubenhauer) sind erwähnt.
-
UB Tübingen
: INKA 17000275
Variante: Bll. 25a und 117a wie GW-Anm. -Bll. 1 und 126 (beide leer) fehlen. - Rubr.; Lombarden. - Lateinische Sprüche auf dem vord. Spiegel. Eine Anm. in der Lage n.
- Provenienz: 1. (vord. Spiegel) Valentinus Schnitzer est possesor huius libri. A dono Petrus Cick est possesor huius libri 2. (Bl. 2a) Benediktinerkloster Zwiefalten (Besitzverm. 17. Jh.).
- Einband: Blindgeprägter Halblederband über Pappe mit einer Perg.-Hs. (Ende 14. Jh.) überzogen. Werkstatt: Augsburg, Stempelblüte frei III (Kyriss 91; EBDB w002089). Spuren von zwei Schließbandpaaren.
-
UB Freiburg
: INKA 23000298
Bl. 1 u. 126 (beide leer) fehlen. Mit den Var., die lt. Gw Anm. für das Freiburger Ex. notiert sind. - Rubr., mit roten u. blauen Lombarden.
- Provenienz: (auf Bl. 125b) Heinricus prepositus emit. - Aus dem Augustinerchorherrenstift in Waldsee.
-
UB Eichstätt
: INKA 55000167
1. Exemplar. Rote Lombarden (teilw. Fleuronnee), rubriziert. Hs. Foliierung. Beiliegend: hs. Inh.-verz.
- Provenienz: Eichstätt, Dominikanerkloster, 1742 (Exlibris: Warnecke 438). - Eichstätt, Königliche Bibliothek.
- Einband: Schweinslederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln in Blindpressung, Rücken gekälkt, 2 Schließen davon 1defekt), gebunden in Eichstätt (EBDB w000065, Kyriss 9).
"13 Beibände. Nachgebunden: Cinus <de Pistorio, Pseudo->, GW 7048, BSB-Ink C-420. - Datus, Augustinus <Pseudo->, GW 8140, BSB-Ink D-37. - Paulus <Papa, II.>, H 12480, BSB-Ink 133. - Lat. Handschrift (174r-196v). Thomas<Aquinas>: Summa theologiae, 15. Jh. - Lat. Handschrift (197r-212r ). Speculum morum, 15. Jh. - Lat. Handschrift (212r ): Nota: Contra Georgium Podiebrad. Nota aliqua de digna et iusta rebellione dominorum in Bohemia contra Georgium de Podyebrat hereticum modernum, 15. Jh. - Lat. Handschrift (212v-213r). Excerpta. Paraphrasierte auctoritative, 15. Jh. - Lat. Handschrift (213v-215r): Fromont, Carolus: Oratio in erectione academiae ingolstadiensis facta, 15. Jh.- Lat. Handschrift (215v-216r ): Excerpta de gaudiis; de divitiis luxuriaque et de honoribus mundi non est gaudendum, 15. Jh. - Lat. Handschrift (217r -310v): De vitiis, 15. Jh. - Lat. Handschrift (315r-316r): Versus de vita Christi, 15. Jh. - Lat. Handschrift(318r- 366v): Sprenger, Jacob: Commentarius in
iv librum sententiarum Samaritanus enim wlnerato, 15. Jh."
Signatur: | 21/1 Cod. st. 724 |
-
Gutenberg-Museum Mainz
: INKA 31000168
Signatur: | Mainz GutenbergM (3, 1 unvollständig) |
-
Diözesan- und Dombibliothek Köln
: INKA 51000030
Bl. 1 (leer) fehlt. Fleuronnée-Initialen. Rote und blaue Lombarden. Rubrizierung. Einträge in zeitgenöss. Hs.
- Provenienz: Köln, Priesterseminar.
- Einband: Restaurierter Einband von 1977 mit Resten des alten Kalblederbezuges mit Einzelstempeln: Blüte Vierblatt rhombisch nicht umrandet; Rosette offen. Blindpressung.
Signatur: | Inc.a. 130 (früher: Asc. 437) |
-
Erzbischöfliche Akad. Bibliothek Paderborn
: INKA 64000052
GW: Mit den Textvar. der Lage b, Bl. 18b, Z.1 und Bl. 117a, Z.2. Zur namensansetzung des Verfassers vgl. VL2 Bd.1, Sp. 488 und 489. Anm.: Rote Initialen mit Ranken. Rubrizierung mit roter Tinte (nur die Tabula). - Wenige hs. Eintragungen auf Bl.1 (Leerbl.). Angebunden an Nr. 221
2. [Officium]
[Nürnberg: Peter Wagner, nach 1482.09.29.].
H 12030. BSB-Ink O-8
- Ungeprüft: GW 2511/05N. (nach H 12030) - GW 251105N. (nach BSB-Ink O-8) -
- Dat. nach der im Text erwähnten Bulle Votis illis, Rom 29. 9. 1482, von Papst Sixtus IV. (vgl. auch O-28).
Titelbeschreibung:
GW 0251105N
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen