INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 16 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Boccaccio, Giovanni:
Genealogiae deorum. Mit Beig. von Domenico <da Prato>. Enth. außerdem: De montibus, silvis, fontibus, lacubus, fluminibus, stagnis seu paludibus, de nominibus maris.
Venedig: Manfredus de Bonellis, 25. März 1497. 2o.
- 162 Bl.
GW 4479. Goff B-754. HC 3324* = H 3322. VGT 2329. Klebs 190.4. Essling 800. Sander 1078. Pell 2470. CIBN B-546. Hillard 426. Parguez 222. Aquilon 142. Lefèvre 99. Péligry 189. Torchet 184. Polain (B) 713. IDL 900. IBE 1095. IGI 1801. IBP 1090. Sajó-Soltész 700. Mendes 270. Coll (U) 337. Madsen 743, 744. Voull (B) 4379. Hubay (Augsburg) 402. Hubay (Eichstätt) 190. Sack (Freiburg) 707. Mittler-Kind 6. Lökkös (Cat BPU) 103. Oates 2088. Sheppard 4428, 4429, 4430, 4431. Pr 5367. BMC V 504. BSB-Ink B-587. ISTC ib00754000.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00754000. (nach GW 4479)
GW 04479
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10002077
3. Werk in einem Sammelband mit 3 Inkunabeln.
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000321
Hsl. Anmerkungen (um 1500 / Anf. 16. Jh.???)
- Provenienz: HOF-BIBLIOTHEK CARLSRUHE (Stempel, um 1803, Bl. 162b).
Angebunden an: |
742
|
Signatur: | 2 in Pc 59 |
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000173
Holzschnitte koloriert. Rot u. blau rubr.; rote u. blaue Lombarden; größere rotblaue Zierlombarden. - Stellenweise hs. Anm. u. Anstr. (16. Jh.).
- Provenienz: 1. O H (goldene Inschrift auf dem blaugrundigen Wappen des Holzschnittes, Bl. 1a). - 2. Hunc librum recepi ex Teſtamēto d. Licenciati frauendinſts Anno 1537 Antho Zug. Hall: Dedit M. Gotfried[us] (Besitzeintrag, vorderer Spiegel). - 3. Emit hunc librum Eychſtadij præstantisſimo D. Magiſtro Anthonio Zug olim ibidem ludi literarij gubernatore, nunc vero Cathedralis eccleſiæ Vicarium agente, quinque libris, Anno a Chriſto nato MDXLVII. die 8. Maij. Præsente Georgio Sauler Canonico Herriedensi. (geschwärzter u. durchgestr. Besitz- und Kaufvermerk, vorderer Spiegel). - 4. Ex libris Georgij Strobelij (Besitzeintrag, 17. Jh., Bl. 1a der vorgeb. Postink.). - 5. G.S.G (Supralibros). - 6. Notiz von der Hand Konrad Samuel Schurzfleischs, den Druck des Apuleius betreffend (Bl. 1a der vorgeb. Postink). - 7. XL,97 (ehem. Standortsignatur, vorderer Spiegel).
- Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Holz. Rollen und Streicheisenlinien. Je vier Kantenschienen an Vorder- u. Rückdeckel. Zwei Hakenschließen. Gelbgefärbter Schnitt. - G.S.G. (sekundäres Supralibros). Titelbeschriftung auf dem Rücken. - Werkstatt: Frankfurt/O., Laubstab-Meister (EBDB w002047).
-
UB Heidelberg
: INKA 13000541
[1], II-CLXI, [1] Bl., mit zahlreichen Fehlern; Fehler bei den Sign.: e3 statt e2. - Bl. 5b Boccaccio-Biographie aus Johannes Trithemius, Liber de scriptoribus ecclesiasticis von der Hand von Johannes Serarius. - Einige Marginalien von gleicher Hand, z. T. bei der Neubindung abgeschnitten. - Schranksignatur 66, 199.
(309 x 203 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a: Ego Johannes Serarius. Donatus sum praesenti libro ab Udalrico Grybel loco fenioli natalicii. Anno a Christo nato 1536 qui tunc temporis et Cantor et Supprior extitit, ego vero Juvenis (seu discipulus) eius et diaconus fui (gestrichen). - 2. F. Jacobus Mors 1569 (gestrichen). - 3. B. Mariae in Salem 1622. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 65b: Boccatii, Joan., Genealogiae cum demonstrationibus informis arborum designatis. Eiusdem de montibus et silvis ..., Venetiis 1497; Bl. 58a: Marcellus, Nonius, De proprietate sermonum, Festus, Pompeius, Farro, adj. Boccatii Genealogiae editum fol. Venetiis 1497, Venetiis 1492; Bl. 60a: Tortelli, Joan. Aretini, Orthographia, adj. Boccatii Genealogiae edit. fol., Venetiis 1497, Venetiis 1493).
- Einband: Halblederband der UB Heidelberg aus dem 19. Jh. - Rotschnitt. - Gemäß dem Ink.-Kat. Salem (s. o.) waren ehemals D 9781 B qt. INC (Ink. Nr. 1113) und D 8175 qt. INC (Ink. Nr. 1358) angebunden.
-
UB Tübingen
: INKA 17000634
Eine hs. Anm. in der Lage u.
- Provenienz: (Bl. 1) "Bibliotheca vetus" [UBT] Signatur J 175 (s. Katalog: Mh III 75-2, p. 24).
- Einband: Pappband der UBT (K, 19. Jh.). Schnitt rot gesprenkelt.
-
SUB Göttingen
: INKA 18000006
Bl. 24 fehlt.
- Provenienz: I. Beauregard, Kat. 1751.
Brauner Kalblederbd m. Rückenvergoldung (18. Jh.).
Signatur: | 4o Antiquit. II,840 |
-
UB Freiburg
: INKA 23000718
Mit hs. Anm.
Signatur: | UB : Ink. 4o F 3577,af |
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000403
Signatur: | Phil. 63.2o; Math. 560.2o |
-
UB Eichstätt
: INKA 55000366
1. Exemplar. Pergamentfälze aus d. 12. Jh.
- Provenienz: Eichstätt, Kapuzinerkloster.
- Einband: Schweinslederband mit Einzelstempeln u. Streicheisenlinien in Blindpressung, 2 Schließen, gebunden in Ingolstadt (EBDB w000030, Kyriss 170).
1 Beiband. Nachgebunden: Strabo, HC 15090, BSB-ink S-598
-
Forschungsbibliothek Gotha
: INKA 33000239
Signatur: | Mon.typ.1497 2o 15 |
-
UB Würzburg
: INKA 48000604
Angebunden 1. an: Iustinus, Marcus Iunianus: Epitome in Trogi Pompeii Historias, GW M15637. - Rubriziert. Rote und rot-blaue Zierinitialen.
- Provenienz: Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan.
Signatur: | Inc.f. 72 angeb. 1 |
-
UB Würzburg
: INKA 48000605
Angebunden an: Horatius Flaccus, Quintus: Opera, GW 13468. - Rubriziert. Rote und rot-blaue Zierinitialen.
- Provenienz: Johannes Goldl, Schreiber von Abt [Johannes Radenecker], Nürnberg, Benediktinerabtei St. Egidien (Schottenkloster). - Johannes Heusler, 1597. - Würzburg, Dominikanerkloster.
Signatur: | Inc.f. 80 angeb. |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen