INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 23 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Breydenbach, Bernhard von:
Peregrinatio in terram sanctam.
Mainz: Erhard Reuwich, 11. Februar 1486. 2o.
- 164 Bl.
GW 5075. Goff B-1189. HC 3956*. VGT 1116, 1117. Klebs 220.1. Schr 3628. Schramm XV Seite 7. Davies I. Campbell (Maps) 65. Pell 2979. CIBN B-771. Hillard 486. Arnoult 366. Parguez 275. Aquilon 181. Péligry 226. Torchet 228. Polain (B) 894. IBE 1176. IGI 2055. IBP 1240. IDL 1024. Mendes 290. Coll (S) 263. Madsen 874, 875. Voull (B) 1564. Ernst (Hannover) 100. Hubay (Augsburg) 468. Ohly-Sack 706, 707. Sack (Freiburg) 813. Borm 595. Pad-Ink 155. Finger 252. Walsh 31, 32. Oates 52. Sheppard 96, 97, 98, 99. Pr 156. BMC I 43. BSB-Ink B-909. ISTC ib01189000.
Titelbeschreibung:
ISTC ib01189000. (nach GW 5075)
GW 05075
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10002361
Lagen c2+2+2+2 (Icon urbis Venetiarum, Descriptio processus transmarini a Venetiis usque in terram sanctam), y2+2+2 (Civitas Hierusalem, Terra Sancta) und Bl. 164 (leer) fehlen. - Kolorierte Holzschnitte. Zahlr. hs. Anm.
- Provenienz: 1. (Bl. 1b) Jesuitenkolleg Molsheim. - 2. (Vorderdeckel) Goldprägung: Ober-Rath. - 3. (Bl. 2a) Stempel: KÖB Stuttgart.
- Einband: Halblederband (Pappdeckel, 19. Jh.), Lederecken.
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10002362
Lagen g2+2 (Kt. Candia), h2+2 (Kt. Rodis) je zur Hälfte abgerissen. - Wenige hs. Anm.
- Provenienz: 1. (Spiegel vorn, gestrichen) Jacobus Einbeck[er] hunc possidet libru[m] zu[er]ste. - 2. (Ebd.) H. Conringius 1637. - 3. (Ohne Stempel) KÖB Stuttgart.
- Einband: Halbband, Schweinsleder. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Reste von 2 Schließen.
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000407
Zahlreiche Spuren von Insektenfraß. - Bl. m6a und Bl. A8 leer. - Rote und blaue Rubr. (auch bei den Marginalien). - Marginalien einer Hand des 15. Jhs. - Reste von hsl. roten Lagensignaturen, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen arabisch gezählt sind. - Holzschnitt Bl. a2a koloriert.
- Provenienz: 1. F.I.9 (alte Signatur, mit Tinte, 17.-18. Jh., vorderer Spiegel). - 2. HOF-BIBLIOTHEK CARLSRUHE (Stempel, um 1803, Bl. A7b). - 3. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bl. a1a).
- Einband: Restaurierungseinband von 1975 (Notiz im hinteren Spiegel). Leder über Holzdeckeln, unter Verwendung von blindgeprägtem Leder des Vorgängerbandes. Darauf Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Spuren von zwei kurzen Hakenschließen, von denen die obere restauriert wurde. Blattweiser aus rotem Leder an Bl. i5, Bl. p4 und Bl. s4.
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000408
Lage c, f, g und y (Text und Holzschnitte) fehlen. - Bl. l2a-3a, Bl. x2a-x4a und Bl. z1a. - Reste von hsl. Lagensignaturen, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen arabisch gezählt sind. - Rote und blaue Rubr. - Marginalien des 16. Jhs.
- Provenienz: 1. Sachs|| J.F.G. Sachs. 1789|| F.C. Sachs. 1844 (Besitzvermerke, vorderer Spiegel. - möglicherweise Friedrich Sachs, Dekan in Karlsruhe, der 1860 dem Germanischen Nationalmuseum die Hs. 15902 geschenkt hat. Vgl. Lotte Kurras: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften: Teil 2., Wiesbaden 1980, S. 48). - 2. K III F 4|| N 18 (Signaturschild des 19. Jhs., Vorderdeckel). - 3. K3. F4. 18 (Bleistiftsignatur, vorderer Spiegel). - [Erwerbung der Schloßbibliothek Baden-Baden 1995.]
- Einband: Einband der Zeit, 1997 restauriert (Notiz im hinteren Spiegel). Blindgeprägtes Leder über Holzdeckeln, darauf Streicheisenlinien und Einzelstempel. Rücken erneuert. Beschläge zu zwei kurzen Hakenschließen erneuert.
-
UB Heidelberg
: INKA 13000623
Abweichung auf Bl. 4b, Z. 1 wie GW Anm. - Bei Bl. 13 und 131 fehlen jeweils die ausklappbaren Teile der Karten. - Wenige Anstreichungen und Marginalien. Neuzeitliche Bleistiftmarginalien. - Durchgehend rubriziert (anfänglich rot/blau). Rote Initialen mit braunem Fleuronnée.
(296 x 210 mm).
- Provenienz: Bl. 8a Lesevermerk: Berechnung der seit der Peregrinatio im Jahre 1483 vergangenen Zeit für die Jahre 1628 und 1634.
- Einband: Neuzeitlicher Halbleinenband. - Handschriftliche Bogensignaturen. - Hinterspiegel Stempel des Heidelberger Buchbinders Bernhard Paschold, 1939.
-
UB Rostock
: INKA 19000227
Schramm XV, 18 fehlt, zwischen XV, 2 und XV, 3 ein Streifen fehlend, zwischen XV, 20 bis 23 ist XV, 22 herausgerissen. Rote und blaue Lombarden. Teilweise rubriziert. Hsl. Glossen.
- Provenienz: Andreas Gottlieb Masch d. Ält. (siehe A. 19) beschreibt diesen Band aus seiner Büchersammlung. Masch, Beyträge, S. 622 ff.
- Einband: Brauner Renaissance-Ledereinband auf Holz mit Rollenstempeln, in schlechtem Erhaltungszustand. VD und RD gleich. Außenrahmen: Kranzrolle. Innenrahmen: Puttenrolle (Einzelheiten nicht mehr erkennbar). Mittelfeld: 2 senkrecht angeordnete Kranzrollen, umrandet von Tugendenrolle: Jvsticia ─ Lvcrecia ─ Prvden[tia] ─ [Suavitas] 1544 (Floerke, S. 266, Nr. 5; Haebler II, S. 346, Nr. 1). Restauriert 1992. Gebunden in Rostock: Dietrich vom Lohe (Floerke, S. 254 und 264).
-
UB Freiburg
: INKA 23000827
Unvollst. Ex. Es fehlen: Bl. 13 - 18, 21 - 24, 27 - 32, 34 - 36, 143 - 148 u. 164 (leer). Reste der Lagen c - h verbunden. Mit Druckfehler auf Bl. 4b Z. 1 vgl. GW Anm. - Ex mit Wasserschaden. Hlzs. unkol.; hs. Anm.
- Provenienz: (auf Bl. 2a) Est Domus S. Galli. [16. Jh.] - (auf Bl. 117b) Haec ego Balthasar Zimerman Anno 1651 legi - (auf Bl. 1a Exl.) Collegii Sancti Galli Friburg 1756.
-
ULB Düsseldorf
: INKA 65000252
Das Düsseldorfer Ex. hat wie das der SB München die Abweichung auf Bl. 4b, Z. 1 bei der Type des zweiten "e" von "pere//grinatio". Der Holzschnitt mit dem armenischen Alphabet fehlt, der dafür vorgesehene Raum ist freigelassen. 2 der 7 Falttafeln sind an der falschen Stelle eingeheftet. Keiner der Holzschnitte ist koloriert. Unvollständig rubriziert.
- Provenienz: Zisterzienserabtei Altenberg (Besitzeintragung auf Bl. 1a oben).
- Einband: Moderner Einbd. vom Jahr der Restaurierung 1966.
Signatur: | Ge.u.St.56 (Ink.) |
-
UB Leipzig
: INKA 43000854
Bl. [a]4v, Zeile 1 wie GW 5075 Anm. Nicht vorhanden ist auf Bl. [q]3v der im Text mit est autem hec eorum littera, que hic infra annotatur angekündigte Holzschnitt mit dem armenischen Alphabet. Fehlt der Holzschnitt zur Widmungsvorrede. Rot rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Reste von zwei zeitgenössischen Lagenzählungen. - Zeitgenössische Merkzeichen und Marginalien. (Bl. [A]8v:) Ciriacus
- Provenienz: (1) Dominikanerkloster Leipzig (SQV OP: Pult 19 sec. lat. 12). (1543 UBL
- Einband: Spätgotischer Ganzledereinband. Kalbsleder auf Holz. Böhmen: Blüte frei (EBDB w000129). (VD:) Titelschild der UBL um 1550
-
UB Leipzig
: INKA 43100259
Bl. [a]4v, Zeile 1 wie GW 5075 Anm. Nicht vorhanden ist auf Bl. [q]3v der im Text mit est autem hec eorum littera, que hic infra annotatur angekündigte Holzschnitt mit dem armenischen Alphabet. Fehlt Holzschnitt zur Widmungsvorrede. Von dem Holzschnitt mit Venedig nur das rechte Bl., von dem Holzschnitt mit Corfu nur die beiden rechten Bl., von dem Holzschnitt mit Rhodos nur die beiden linken Bl. Fehlen die Holzschnitte mit Parenzia, Modon, Candia und Jerusalem. Rot und blau rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Aufwändiger und gemalt (Bl. [s]4v:) die Initiale zu Beginn der Pilgerreise zum Katharinenkloster auf dem Sinai sowie (Bl. [p]4v:) der Abschnitt zu den Juden. Holzschnitt koloriert und z.T. malerisch überformt. - Marginalien von Marcus Hirsfogel
- Provenienz: (1) Marcus. Hirsfogel. Herbipol. Comperavit 1488. (2) Stadtbibliothek Leipzig (olim-Signatur: Geo. 2o 88). (3) 1962 UBL
- Einband: Pergamenteinband, 19. Jh.
Signatur: | Inc.Civ.Lips.268 |
-
Forschungsbibliothek Gotha
: INKA 33000268
Signatur: | Mon.typ.1486 2o 13 |
-
UB Würzburg
: INKA 48000707
Rubriziert. Rote Lombarden. - Randglossen. Im Vorderspiegel Zeichnung (Kreis mit Windbezeichnungen).
- Provenienz: Martin Muldenhauer, Student, Erfurt. - Bildhausen, Zisterzienserabtei, 1645 (Besitzeintr. und Exlibris, Warnecke 206).
- Einband: Holzdeckelband, teilweise mit Leder bezogen. Streicheisenlinien und blindgeprägte Einzelstempel. Titel hs. auf beiden Deckeln. Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Ulrich Frenckel (EBDB w000242).
-
UB Würzburg
: INKA 48000708
Die Lagen g und h (Schramm XV. 6.7) zur Hälfte abgerissen. Lage y (Schramm XV. 21. 21a. 22) fehlt. - Rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Rot-blaue Zierinitialen. - Hs. Eintr. und Randglossen. Im hinteren Spiegel Federzeichnung eines Menschen. - Makulatur: 2 Fragmente einer Pergamenthandschrift, 15. Jh. (Missale).
- Provenienz: Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan.
- Einband: Kalblederband über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln. Abgeschrägte Kanten. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan (EBDB w000063, Kyriss 37).
-
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
: INKA 36000638
Signatur: | Wolfenbüttel HAB (unvollständig) |
-
Erzbischöfliche Akad. Bibliothek Paderborn
: INKA 64000117
Zur Verfasserfrage: Die Verfasserschaft B.v. Breidenbachs ist bestritten worden. Anlaß hierfür bot die Tatsache, daß sich Breidenbachs Reisegesellschaft in Jerusalem Paul Walther aus Guglingen und Felix Fabri aus Ulm (dieser zeitweilig) anschlossen, die ebenfalls umfangreiche Berichte anfertigten. Fabri rühmt mehrfach die Genauigkeit in den Berichten Breidenbachs und die Übereinstimmung mit seiner eigenen Beschreibung. Vgl. VL2 Bd.1, Sp. 752-754. Besitzverm.: [Swalen,] Wulffhardus. - Benediktinerkloster Abdinghof Paderborn. Hs. Kaufvermerk des Paderborner Priesters und Dombenefiziaten Wulfhardus: Emptus est presens itinerarius in civitate Paderbornensi anno domini 1490. A me Wulffhardo presbitero eiusdem civitatis qui utitur post eo roget pro eo propter deum unum de profundis vel aliud suffragium ut pius deus et dominus Jhesus Christus propter suam passionem sanctam quam in terra Jherosolimitana sustinuit in humanitate sit anime eius misericors ac propitius Amen. - id est fiat - precium libri 12
Sch[illinge]. Anm.: Mit roten Initialen. Rubrizierung mit roter Tinte. - 24 Hlzss., z.T. kol. - Hs. Eintrag auf dem Tit.-BL.: Itinerarius terrae Sanctae dominus Bernhardus de Breidenbach // Abdinghoff. Abbildung: Druckermarke und hs. Kaufvermerk (Tafel 20) Angebunden an Nr. 669
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen