INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 12 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Wolfram <von Eschenbach>:
Titurel.
[Straßburg: Johann Mentelin], 1477. 2o.
- 307 Bl.
GW M51786. Goff W-70. HC 6683*. Pell Ms 10349 = 11117. CIBN W-38. Torchet 946. Polain (B) 3787. IDL 4727. Sajó-Soltész 3547. Schorbach 40. Voull (B) 2086. Deckert 697. Ohly-Sack 3048. Sack (Freiburg) 98/1. Borm 2819. Walsh 66. Oates 82. Sheppard 166. Pr 217. BMC I 59. BSB-Ink A-224. ISTC iw00070000.
Titelbeschreibung:
ISTC iw00070000. (nach GW M51786)
GW M51786
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10009297
Abweichend von BMC (n10+1, p10) liegen die Lagen n10 und p11 vor.
- Provenienz: 1. (Spiegel vorn) Exlibris entfernt. - 2. (Bl. 1a) Stempel: KÖB Stuttgart.
- Einband: Kalblederband. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Rücken erneuert, Reste des alten Bezugs aufgeklebt. Reste von 2 Schließen.
-
UB Freiburg
: INKA 23000101
Nur Bruchstück eines rubr. Ex. mit roter Blz. vorh. = gez. Bl. clxxx - clxxxxix, ccxlj - ccxlvj, ccxlix - cclviij; Inhalt: Vers 3475,2 - 3885,4; 4762,4 - 4887,3; 4929,4 -5139,4 (zitiert nach Ausg. von K. A. Hahn, 1842). - Ausgelöst aus den Deckeln (Klebpappe) eines Einbdes des Straßburger Ptolemaeus von 1525, zusammen mit dem Fragm. eines Einblattkalenders der Züricher Offizin Froschauer auf das Jahr 1535.
Signatur: | UB : Ink. 4o E 4642,m |
-
Stadtbibliothek Ulm
: INKA 53000640
- Provenienz: Schad, Erhard <Ulm>
- Einband: Schmuckloser Pergamenteinband, 17. Jh.
-
UB Erlangen-Nürnberg
: INKA 56000039
Rote u. blaue Lombarden-Rubriziert-Hs.Glossen
- Provenienz: Familie Redwitz; Domherr Georg von Schaumburg; Bayreuth, Alte markgräfliche Bibliothek
- Einband: Spätgotischer Lederschnittband auf Holz, Streicheisenverzierungen, Einzelstempel in Blindpressung, Vorderdeckel: Wappen der Familie Redwitz aus Rodach/Regnitz, Rückdeckel: Löwe und Hirsch, Beschläge
-
UB Leipzig
: INKA 43003669
Ehemals (2) Stück eines Sammelbandes. (1) W-68. Rot rubriziert. Rote Lombarden. - Am Ende Notiz Gottscheds: Dieses seltene poetische Werk, welches die meisten, so von alten deutschen Dichtern und Meistersängern geschrieben haben, als Goldast, Morhof und Wagenseil, nicht gekannt, auch weder Mattaire noch seine Ergänzer angemerckt, hat nicht nur, da es von dem ersten Buchbinder, der es schändlich verbunden hatte, ganz wunderlich verwirret und unbrauchbar gemacht war, wieder in Ordnung gebracht und umheften lassen; sondern auch in einer öffentlichen Einladungsschrift, zu den Reden dreyer Stipendiaten, die 1746 den 10 Sept. allhier gehalten worden, nebst dem auf hiesiger Paulinerbibliothek befindl. geschriebenen Renner, ausführlich beschrieben, Johann Christoph Gottsched, Log. et Met. P.P.O Poes. Extr. Coll. Mai. Ptinc. Collegae et h. Fac. Philos. Decanus.
- Provenienz: (1) Benediktinerkloster Chemnitz (SQV OSB Chemnitz: S. 8, 17 [Sarnowsky 179]). (2) 1543 UBL
- Einband: Halbpergamenteinband der UBL um 1840
Angebunden an: |
W-68
|
Signatur: | Ed.vet.1477,14 |
-
Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden
: INKA 45000442
- Provenienz: Idstein Gymnasialbibliothek
Angebunden: |
441
|
Signatur: | (unvollständig): G.A. II |
-
UB Würzburg
: INKA 48002986
Angebunden 1. an: Wolfram <von Eschenbach>: Parzival, GW M51786. - Rote und blaue Lombarden.
- Provenienz: Florian von Born.
Signatur: | I.t.f. 344a angeb. 1 |
-
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
: INKA 36002837
Signatur: | Wolfenbüttel HAB |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen