INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 8 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Modus legendi abbreviaturas.
Nürnberg: Friedrich Creußner, 10. März 1492. 2o.
- 40 Bl.
GW M24972. Goff M-749. HC 11471*. Polain (B) 4575. IBP 3811. Sajó-Soltész 2327. Voull (B) 1817. Sack (Freiburg) 2483. Sheppard 1594. Pr 2158. BMC II 454. BSB-Ink M-510. ISTC im00749000.
Titelbeschreibung:
ISTC im00749000. (nach GW M24972)
GW M24972
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10006314
3. Werk in einem Sammelband mit 3 Inkunabeln und 1 Hs.
-
UB Freiburg
: INKA 23002540
Rot u. grün rubr., mit roten Lombarden. Mit hs. Anm.
- Provenienz: (auf Bl. 40a) Cartus. Astheim [16. Jh.]
Früher zsgeb. mit Nr. 3716.
-
SB Bamberg
: INKA 50002144
Bl. 5 (A5) b rote Lombarde. -- Bl. 2 (A2) a - 6 (A6) a rubriziert. -- Zahlreiche, teils ausführliche hs. Glossen. -- Entnommen: Kleinstfragment eines Drucks (Titelseite?) vor Bl. 3 (A3).
- Provenienz: Bamberg, Benediktinerabtei Michelsberg, [18. Jh.]. -- Auf dem Vorderdeckel hs. Eintrag Wolfgangus. -- Im vorderen Spiegel hs. Eintrag H.G.M. -- Bl. 1 (A1) a hs. Eintrag Ex libris Magistri Laurentij Klingseyßn [Klingseisen, Laurentius]. -- Darüber ein weiterer, nicht lesbarer Provenienzeintrag.
- Einband: Spätgotischer Halblederband (Schwein) auf Holz, darauf Einzelstempel und Streicheisenlinien in Blindpressung. -- Auf dem Kopfschnitt hs. Autoren- und Titelangabe.
5 Beibände. Nachgebunden: BSB-Ink F-0265. -- BSB-Ink P-0769. -- BSB-Ink I-0301. -- Johannes Urbach, Processus Juris, VD16 J 801. -- Inc.typ.D.VI.3#5, 24 Bl., deutsche Papierhs. (um 1500).
Signatur: | Inc.typ.D.VI.3 |
Provenienzen: |
Wolfgangus
H.G.M.
Klingseisen, Laurentius
Bamberg, Benediktinerabtei Michelsberg
|
-
SB Bamberg
: INKA 50002143
Bl. 2 (A2) a - 3 (A3) a ausführliche hs. Glossen.
- Provenienz: [Provenienzeintrag im Hauptband:] Bamberg, Karmelitenkloster.
Signatur: | Inc.typ.D.V.7#2 |
Provenienzen: |
Bamberg, Karmelitenkloster
|
-
SB Bamberg
: INKA 50002146
Rote Lombarden. -- Rubriziert. -- Zahlreiche hs. Glossen. Bl. 40 (E8) b hs. Eintrag mit Nennung mehrerer Mitglieder der Familie Usleber (Sigismund, Johannes, Konrad, Klara und Apollonia Usleber).
- Provenienz: Bamberg, Jesuitenkolleg, 1747. -- Bl. 1 (A1) a ein weiterer durchgestrichener und nicht mehr lesbarer (Provenienz-?)Eintrag. -- Im vorderen Spiegel hs. Eintrag Sum Nicolaj Wördtmannj Hasphordensis [Wördtmann, Nicolaus] modo Eucharij Usleberi [Usleber, Eucharius] 1559. Darunter von anderer Hand hs. Eintrag Sum S. Falcko [Falck, S.] Revermaciones(?) der keisserlichen stat nurmberg 1569. -- Auf dem Titelblatt des Hauptbandes in schwarzer Tinte Porträt eines bärtigen Mannes in einer Wappenkartusche, diese umgeben von den Worten S. Notariat: Nicolai Wördtman [Wördtmann, Nicolaus] 1554, darunter in schwarzer Tinte die Devise Quicquid erit, tandem mea spes est unica Christus, Huic vivo, huic morior, caetera curo nihil..
- Einband: Spätgotischer Halblederband (Schaf) auf Holz, darauf Rollen und Streicheisenlinien in Blindpressung. -- Im vorderen Spiegel lateinische und deutsche Distichen in schwarzer Tinte.
1 Beiband. Vorgebunden: Reformation der Kayserlichen Stat Nuremberg, VD16 N 2026.
Signatur: | Inc.typ.D.IVa.3#1 |
Provenienzen: |
Bamberg, Jesuitenkolleg
Usleber, Eucharius
Wördtmann, Nicolaus
Falck, S.
|
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen