INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Lapus <de Castellione, Iunior>:
Allegationes.
Venedig: Paganinus de Paganinis, 27. Juli 1498. 2o.
- 70 Bl.
GW M17081. HR 4582. Pr 5176. IGI 5689. BMC V 459. BSB-Ink C-182. ISTC ic00247100.
Titelbeschreibung:
GW M17081
-
UB Heidelberg
: INKA 13001628
[8], 1-62 Bl.; Fehler bei den Sign.: k3 (mit Blz. 56) statt k2. - [10] einige, sonst wenige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, u. a. von der Hand von Sebastian Bider. - Zählung der einzelnen Drucke auf dem jeweils ersten Blatt mit römischen Ziffern und Buchstaben, weitgehend abgeschnitten. - Schranksignatur 162, 199.
(415 x 277 mm).
- Provenienz: 1. Gemäß den Marginalien und den Beschriftungen des Vorderschnitts aus dem Besitz von Sebastian Bider. - 2. Wahrscheinlich aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Petershausen.
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln. - Zwei Schließen. - Rücken Titelaufschrift. - Vorderschnitt Signatur 70 und Titelaufschrift. - Süddeutschland, Werkstatt Ihs rund VI (EBDB w002963, Stempel r001470f., s023825, s023829, s023831, s023833, s023835). - Fragmente: Pergament-Falzverstärkungen, liturgisch.
Sammelband:
1. Ludovicus <Pontanus>: Singularia. - Mit Ergänzungen von Giovanni Baptista Castiglione. - Pavia: Michael und Bernardinus Garaldus, 1501. - Kein bibliographischer Nachweis.
2. Franciscus <de Crema>: Singularia sive notabilia. - Mit Ergänzungen von Giovanni Baptista Castiglione. - [Pavia: Michael und Bernardinus Garaldus, 1501]. - Kein bibliographischer Nachweis.
3. Mathesilanus, Matthaeus: Singularia sive notabilia. - Mit Ergänzungen von Giovanni Baptista Castiglione. - [Pavia: Michael und Bernardinus Garaldus, 1501]. - NUC 369,559.
4. Hier beschriebene Ink.
5. Ink. Nr. 106
6. Ink. Nr. 1458
7. Ink. Nr. 425
8. Ink. Nr. 1659
9. Benedictus <Capra>: Vtilissima ac quottidiana in materia vltimarum voluntatum consilia. - Venedig: Philippus Pincius, 1501. - Index Aur. 131.735.
10. Ink. Nr. 431
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen