INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Martinus <Oppaviensis>:
Margarita decreti, seu Tabula Martiniana.
Straßburg: [Drucker der Casus breves (Georg Husner)], 1493. 2o.
- 106 Bl.
GW M21422. HC 10847. Polain 2626 [Var. ohne Kolophon]. Pr 734. IBP (+Add) 3626. BMC I 160. BSB-Ink M-236. Goff M-327. ISTC im00327000.
Titelbeschreibung:
GW M21422
-
UB Heidelberg
: INKA 13001726
Exemplar mit Kolophon. - Notata auf freien Blättern: [1], Bl. 1b und [2], Bl. 1a Biographien von Martinus Oppaviensis und Johannes Nivigellensis aus Johannes Trithemius, Liber de scriptoribus ecclesiasticis. [1], letztes Blatt verso bis [2], Bl. 1b deutsches Lied von Johannes Schwartz: ›Ein new lied vom Nyderlandischen Zug des 8. und 79. Jars ... durch Johan Atrum, Jre Gnaden von Hochen Empß [Jakob Hannibal I. von Hohenems] ... Feuldprediger ... 1580‹. Was wöllen wir aber heben an ... (28 Strophen). Exscripsi 3. Martii infra 1. et 2. Anno 1580. - [2], letztes Blatt verso bis [3], Bl. 1a Kollektaneen zur Einführung des Interims in Isny 1548. Deutsche Urkunde von Wilhelm Truchseß von Waldburg als Kastvogt des Benediktinerklosters in Isny betr. Beilegung der Religionsstreitigkeiten zwischen dem Kloster und der Stadt Isny, 1548. Autobiographische Notiz: Jakob Schwartz hielt in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Isny die erste Messe nach dem Interim im Beisein von
Gwolffgang von Grünenstain, Abt des Benediktinerklosters Kempten, Gerwig Plarer, Abt des Benediktinerklosters Weingarten, oVlrich Todt, Abt des Benediktinerklosters Isny sowie Wilhelm Truchseß von Waldburg. Notiz: Bei den katholischen Taufen haben Jakob Schwartz assistiert Altbürgermeister Sebold Schedler, Herrenwürt oVlrich Kolb sowie Mangen Fiercken Haußfrawen. - [3], Bl. 1b lateinische Verse ›Versus quorum primae literae authoris nomen istius cantilenae designant‹. Illicitis iterum bellis turbare rebellis ... (11 Verse, Akrostichon IOANNES ATER). Lateinische Verse Esuriit ars, decreta tument, lex lucra ministrat ... (4 Verse; Walther, Initia, Nr. 5910). - [5], letztes Blatt verso lateinischer Brief, z. T. anonymisiert. ›Epistolium ad legatum, pro legitimatione‹. An einen Legaten von Papst Sixtus V., datiert 2. März 1587, gezeichnet G. N. - [8], Bl. 1a-b zwei deutsche Urkunden, z. T.
anonymisiert, betr. Ablösung der Leibeigenschaft von Claßen Muschen und seiner Ehefrau Margaretha in Schattbuch durch H. V. S. für 18 Gulden, 1560. - Einige Anstreichungen und Marginalien zumeist von der Hand von Jakob Schwartz. [1], Bl. 1a handschriftliches Inhaltsverzeichnis von seiner Hand. - [4] durchgehend rubriziert, Marginalien z. T. in Rot. - Schranksignatur 198, 155b.
(281 x 200 mm).
- Provenienz: 1. [1]-[2], Bl. 1a: 15 [Monogramm] I. S. A. 49 || Jacob Schwartz. - 2. [1], Bl. 1a: Monogramm G. N., [5], letztes Blatt verso: ›Epistolium ...‹, gezeichnet G. N., 1587. - 3. [1], Bl. 2a: F. F. in Salem (18. Jh.). Vorderspiegel Salemer Signatur III, 3. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 59b (zit.) und Bl. 60b: Martiniana, Tabula, seu Margarita decreti, Argentin. 1493).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Eine von zwei Schließen erhalten. - Rückenschild. - [5] handschriftliche Bogensignaturen. - Pergament-Falzverstärkungen. - Werkstatt Blumenstrauß frei II (EBDB w002678, u. a. Stempel s019675, s019677-s019679, s019681).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen