INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Lanfrancus <de Oriano>:
Repetitiones disputationes necnon tractatus diversorum doctorum
Venedig: Wendelin von Speyer für Johann von Köln, 1472. 2o.
- 272 Bl.
GW M17012. Goff L-57. HC (+Add) 9884* = H 9887. Polain (B) 3336. Ohly-Sack 2461. BMC V 161. BSB-Ink R-137.
Titelbeschreibung:
GW M17012
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001070
a10 b-e8 f2+6 g10 h8 i-n10 o6 p-t10 v8 x12 y-z8 A-B10 C8 D-E10 F8 G6 (die teilweise erhaltenen hs. Bogensignaturen in der Zählung davon abweichend, jedoch sind keine Lagen fehlend oder vertauscht). Bl. 1b mit hs. ergänztem Inhaltsverzeichnis zum gesamten Band; von derselben Hand die Foliierung des gesamten Bandes sowie die zahlreichen hs. Anm. und Anstreichungen (zum Teil in Vogelköpfen endend). Rubrizierung. Rote Lombarden zu Beginn der Texte. Im Lageninnern Falzverstärkungen aus Pergament.
(401x288mm).
- Provenienz: (Bl. 2a) Rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648) und Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Brauner Halblederband über Holz. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Nürnberg: Werkstatt ornamentale Blüte I Nr. 308 = Böhmischer Meister (Kyriss 115; Rabenau in S-S, S. 198; Sprandel-Krafft, S. 120f.). Stempel: Kyriss 115, 1, 2, 3, 4; zusätzlich Einbanddatenbank Blattwerk (s013932), Rautengerank (s013933), Rosette (s013941). Reste von 2 Riemenschließen. Spuren eines ehemals aufgeklebten Titelschildes. Schnitt gelb.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen