INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Busch, Johannes (Mönch); Caccialupus, Johannes Baptista:
De debitoribus suspectis et fugitivis. Daran: De pactis. De transactionibus; Speculum exemplorum.
Siena: Heinrich von Köln, 9. Mai 1486. 2o; Straßburg: [Drucker des Jordanus (Georg Husner)], 1. März 1490. 2o..
- 286 Bl.; 36 Bl.
GW 5836. Goff C-2. H 4188*. Polain (B) 4262. Hubay (Augsburg) 503. BMC XII 78. BSB-Ink C-14.; GW M42954. Hc 14918* . Goff S-654. Sack (Freiburg) 3261. BMC I 139. BN-Inc S-346. BSB-Ink S-506. IDL 4159. IBE 5316. IGI 1095 = IGI 9123. IBP 5068. Hubay (Augsburg) 1918. Borm 2498. Wilhelmi 568, 746. Hellwig 858.
- Das Werk wird zuweilen irrtümlich Aegidius Aurifaber zugeschrieben. Autor ist möglicherweise Johannes Busch (VL, Bd. 1, Sp. 1142)
Titelbeschreibung:
GW 05836
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000467
280x203mm. Bl. O8 leer. - 2 Sp., 52 Z. Übliche Rubrizierung. In den vorgesehenen Spatien im Register (5 Z., zum ersten Eintrag mit dem Buchstaben "A", ansonsten 3 Z.) und im Text zu den Exempeln (3 Z.) sowie den Distinctionen (5 Z.) rote Lombarden; nur zum Prolog (Bl. a1a) wegen des fehlenden Spatiums ein in den Seitenrand gesetztes "I" und zu Beginn der ersten Distinction (Bl. a2a, 5 Z.) eine Fleuronnéeinitale mit blauem Buchstabenkörper und braunem, rundkopfigem Knospenfleuronnée. Nürnberger Werkstatt, 4. V. 15. Jh. - Nur vereinzelt Randbemerkungen, auf Bl. O6b zu einem den Dominikanerorden betreffenden Beispiel 1491 datiert.; Bl. 1 und 36b leer. Rubrizierung. Rote Lombarden zu Beginn der Texte. Zahlreiche hs. Anm., wie die Foliierung von derselben Hand wie in den vorgebundenen Drucken. Im Lageninnern Falzverstärkungen aus Pergament.
(401x288mm).
- Provenienz: (Bl. 2a) Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).; Provenienz: Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina; Besitzeinträge in vier verschiedenen Schriften auf Vorderspiegel (dt.), Titelblatt a1a und a1b (lat.: Hic liber pertinet conventum sororum sancte katherine in Nuremberga) sowie auf im Hinterspiegel eingeklebtem Zettel (dt.: Das puch gehort in das closter zu sant kathrein in nurmberg prediger ordens). - Bl. d1a mit Stempel StB Nürnberg (20. Jh.).
- Einband: Ehemals helles, jetzt nachgedunkeltes Schweinsleder über Holz. Blindgeprägte Streicheisenlinien, Einzelstempel, Rolle. Werkstatt: Nürnberg, Dominikanerkloster, 1. Gruppe = Konrad Forster (Kyriss 21.1; EBDB w000081). Werkzeuge: s006300, s006308, s006333, s006354, s006355, s006366, s006389, r000160. Reste von zwei Riemenschließen, Schließenbleche am Vorderdeckel verloren, Schließenhaken mit floraler Prägung. Vorderdeckel mit Titelaufschrift Liber exemplorum. Rücken mit aufgeklebtem Signaturschild.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen