INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Pseudo-Cicero, Marcus Tullius:
Synonyma. Enth. außerdem: De differentiis. - Bartholomaeus Facius: Synonyma et differentiae. Hrsg.: Paulus Alexius Sulpitianus.
Rom: Stephan Plannck, 21. März 1491. 4o.
- 46 Bll.
GW 7034. HC 5355. BMC IV 92. Goff C-688. ISTC ic00688000.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00688000. (nach GW 7034)
GW 07034
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000233
Rubr. Zeitgen. Blattzählung. Stellenweise hs. Anm. u. Anstr.
- Provenienz: 1. Liber Theodorici Blochij Hildesemensis Artium & Medicine Doctoris Vis scire hoc nro Quæ sint contēta libello. Lector subscriptos perlegito titulos (Besitzeintrag, um 1500, Bl. 3a einer vorgeb. Lage von 10 leeren Bll., von ders. Hand folgt ein Inhaltsverzeichnis). - 2. Seitengroßer Holzschnitt, in der Mitte zwei Doktoren mit Salbgefäßen, zwischen beiden ein Wappenschild mit Wurzel oder Alraune, darüber u. darunter je ein Distichon: Hec Theodorici ſunt. armaq[ue]. ſignaq[ue]. Blochi || Felſina quē medica. reddidit arte deum; darunter: Quod cernis quernū clipeo ſplendeſcere robur || Sunt cure medicis. Blochiaq[ue] arma. deis (Exlibris um 1500, Bl. 7b der vorgeb. Lage). - 3. V,7:35 (ehem. Standortsignatur, Bl. 7b der vorgeb. Lage). - 4. 30,6:37 (ehem. Standortsignatur, Bl. 7b der vorgeb. Lage). - 5. Conſt: 15 lb Nicolaus Moyſer Eiſenber[gensis]: (zeitgen. Besitz- und
Kaufvermerk, Bl. 8a der vorgeb. Lage). - 6. THÜR. LANDESBIBLIOTHEK WEIMAR (schwarzer ovaler Stempel, 1920-1968, Bl. 6a der vorgeb. Lage).
- Einband: Hornband über Pappe. Rücken und Ecken mit hellerfarbigem, ebenfalls geglättetem Pergament verstärkt. Kapitale mit rotweißgestreiftem Leinen belegt. Gelblicher Schnitt. Totus liber habet folia 377 & sex folia hic in caput libri ligata (Vermerk am Ende des hs. Inhaltsverzeichnisses, ebenfalls von der Hand Blochs). Um die vorgebundene, urspr. drei Bögen umfassende Lage wurden von anderem Papier zwei Bögen geheftet, so daß die urspr. 6 Bll. umfassende Lage nun 10 Bll. besitzt. Der Band enthält insgesamt 48 Texte, die zeitgen. durchgehend numeriert sind (mit Fehlern). - Fragment eines Druckes (Text: Valerius Maximus, Factorum et dictorum memorabilium, lib. III., cap. VIII, De Constantia) und einer lat. Pergamenths. (theol. Traktat d. 15. Jh.) am Ende des Bandes, Rückseiten aneinandergeklebt.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen