INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Lucianus <Samosatensis>:
Asinus aureus, deutsch (Der goldene Esel). Übers.: Niklas von Wyle.
[Augsburg: Ludwig Hohenwang, um 1477]. 2o.
- 28 Bl.
GW M18985. Schramm XXIII S. 27. Goff (Suppl) L-321a. ISTC il00321500.
- Erwin Rosenthal, Die Erstausgabe von Apulejus' ›goldenem Esel‹, gedruckt durch Ludwig Hohenwang, in: ZfB 29 (1912), S. 273-278. - Faksimile: Lucians Esel. Augsburg ca. 1477. Mit einem Nachwort von Ernst Weil, München 1922 [Var.]. - Choix d'incunables illustrés de la Bibliothèque Bodmer, préf. de C. de Wrangel, Zürich 1954, S. 78 (Bibliotheca Bodmeriana 2) [Var.]. - H. P. Kraus, The cradle of printing, Bd. 2: Monumenta xylographica et typographica, New York 1971 (Catalogue 131), Nr. 24, S. 93-95 [Var.]. - Peter Amelung, Die Translatze vom Guldin Esel, in: Die Brücke zur Welt (Sonntagsbeilage zur Stuttgarter Zeitung), 4. Dezember 1971, S. 49 [Var.].
Titelbeschreibung:
GW M18985
-
UB Heidelberg
: INKA 13001674
Sieben Holzschnitte und acht gedruckte Initialen. - Die beiden bisher bekannten Exemplare dieser Ausgabe (WLB Stuttgart und vorliegendes Exemplar) sind zeilengleich, unterscheiden sich jedoch an verschiedenen Stellen (Korrekturen während des Drucks), u. a.: Bl. 2a, Z. 2: ... meinem (Ex. Stuttgart: meinē), Z. 11: ... gem achet (Ex. Stuttgart: ge machet), Bl. 4a, Z. 15: ... tromte (Ex. Stuttgart: trome), Bl. 12a, Z. 21: wurdr̄ ... (Ex. Stuttgart: wurdē), Bl. 18a, Z. 1: ... geloucke (Ex. Stuttgart: geoucke), Bl. 25b, Z. 13: ... al da (Ex. Stuttgart: allda), Z. 29: zu gehorten als alſo daz mēgklich ab meinem ſchimp || ... (Ex. Stuttgart: zu geho rten alſo daz mengklich ab meinem ſchimpf || ...). Offensichtlich stellt das Heidelberger Exemplar eine spätere Bearbeitungsstufe als das Stuttgarter dar. Die Abweichungen im Faksimile sind auf heute nicht mehr
erklärbare zahlreiche Retuschen gegenüber der Stuttgarter Vorlage zurückzuführen.
Bl. 13b Text zur Mitte hin nicht gedruckt (wohl infolge schlechter Einfärbung), die Fehlstellen sind handschriftlich ergänzt. - [1], Bl. 1a und Bl. 137b* verso Notata, z. T. abgeschnitten. - Beide Drucke im Anschluß an die Handschrift handschriftlich foliiert (17. Jh.).
(282 x 210 mm).
- Provenienz: Bl. 4*a: Cassa-Nr. C. 89 No. 1679. Aus der Schloßbibliothek der Heidelberger Kurfürsten, später Teil der Bibliotheca Palatina.
- Einband: Pergamentband der Biblioteca Apostolica Vaticana (17. Jh.).
Lit.: Sillib, Verzeichnis, Nr. 73; Zimmermann, S. 234-236.
Sammelband:
1. Handschrift, Bl. 1a-74b, Papier: Gesta Romanorum, deutsch, geschrieben 1470 von Johannes de Werdea, Rector scholarium in Burgau.
2. Handschrift, Bl. 75a-109a, Papier: Pius <Papa, II.>, De duobus amantibus Euryalo et Lucretia, in der Übersetzung von Niklas von Wyle.
3. Hier beschriebene Ink.
4. Ink. Nr. 354
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen