INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Boccaccio, Giovanni:
Decamerone, deutsch. Übers.: Arigo.
[Ulm: Johann Zainer d. Ä., 1476/77]. 2o.
- 398 Bl.
GW 4451 [um 1473]. H 3279 = H 3280. Pell 2444. BMC II 520 [1473]. BN-Inc B-529. BSB-Ink B-566 [um 1476; Übers.: Heinrich Schlüsselfelder?]. Goff B-730 [um 1473]. VL 11, Sp. 126. ISTC ib00730000.
- Vgl. Amelung, Frühdruck I, S. 18 f. mit Anm. 1 und S. 44 Type 3 (Datierung). - Arigo ist nicht identisch mit Heinrich Steinhöwel. Vgl. dazu VL 8, Sp. 752-758, VL 11, Sp. 125-130 und Christa Bertelsmeier-Kierst, Griseldis in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo, Heidelberg 1988 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 8).
Titelbeschreibung:
GW 04451
-
UB Heidelberg
: INKA 13000537
[9], Plat ix, [2], Plat I-Plat CCCLxxxx; mit Fehlern. - Die Bl. 29-36 (Lage [d] mit Blz. xx-xxvij) fehlen, handschriftlich ergänzt. - Bl. 1b bibliographischer Vermerk nach 1840, gezeichnet Br. (wahrscheinlich Johann Christian Felix Bähr, 1832-1872 Oberbibliothekar der UB Heidelberg) sowie Vermerke von Josef Berenbach. - Schranksignatur 106, 440.
(322 x 222 mm).
- Provenienz: Der Band wurde um 1830 von Oberbibliothekar Joseph Eiselein (1791-1856, amtierte 1827-1833) für 18 fl. angekauft, wofür er sich 1831 vor dem Kuratorium der Universität rechtfertigen mußte (Joseph Eiselein, Deliciarum Bibliothecariarum Syntagma. Seinen werthen Collegen und Freunden gewidmet, [Heidelberg] 1831, S. 15-17).
- Einband: Heller Halblederband mit Streicheisenlinien und Rollenstempeln (u. a. Jagdrolle, 16. Jh.), sehr berieben. - Zwei Schließen, Schließenbleche ornamentiert. - Rücken Titelaufschrift. - Pergament-Falzverstärkungen.
Lit.: Sillib, Verzeichnis, Nr. 74.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen