Aus Einsiedelei d. hl. Landelin hervorgegangen. Das spätere Benediktinerkloster schloß sich um 1463 d. Bursfelder, 1624 d. Elsässer Kongregation an, 1803 aufgehoben. Die erhaltene Bibliothek entstand hauptsächl. erst nach dem 30jähr. Krieg. Vgl. auch E. Ettlinger in: ZfB 16 (1899). Die Auslese aus dem Bücherbestand d. aufgehobenen Klosters begann 1804. Ein Teil d. Sammlung kam (1807) an d. Lahrer Pädagogium. 1806 gingen 192 Kisten m. Büchern an d. Karlsruher Hofbibliotkek ab, 1821 wurden davon 18 Tonnen voll Bücher an d. UB Heidelberg abgegeben. Vgl. K. Preisendanz: Die Hss. d. Kl. E. Neudr. (1973) S. 4. Ein Restbestand geriet an d. Pfarrei Hofweier b. Offenburg, aus dem 1910 d. wertvollsten Bücher an d. vereinigte Domkapitel- u. Konviktsbibliothek in Freiburg/Br. abgeliefert wurden.