(ca. 1490-1548), aus Trochtelfingen (Kr. Reutlingen), Dr. theol. Freiburg (Breisgau), 1518-1548 Konstanzer Weihbischof (Lit.: Helvetia sacra 1,2, S. 515-517; Sack, S. 1567)
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
(Melchior Suffraganeus Constan. bzw. Melchior Episcopus Ascalonen.) (1523/29). 1490 geb., 1508 in Freiburg/Br. immatr. 1514 Priester, 1517─18 Münsterpfarrer in Freiburg, 1518 Dr. theol., Weihbischof v. Konstanz u. Titularbischof v.Ascalon, Beistifter z. Kartäuserhaus (Domus Carthusiana), † 1548 in Überlingen. Vgl. Mayer I S. 181, auch Semler in: FDA 74 (1954)S. 181 - 94 u. ergänzend J. A. Kraus in: FDA 75 (1955) S. 307 - 14. Seine Bücher sind zumeist mit seinem Wappen-Exl. gekennzeichnet, das in 3 Fassungen vorliegt, vgl. dazu Wegmann I Nr. 4077─79.