(1654-1714), aus Überlingen (Bodenseekreis), Iur. utr. lic., Pfarrer und Propst in Überlingen (Lit.: Franz Xaver Ullersberger, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und des Münsters in Überlingen, Lindau 1879, S. 65; Stengele, Linzgau 1, S. 206; Harzendorf IV,3, 863,30)
Canonicus Constantiensis, praepositus Episcopocellensis (=Bischofszell Thurgau, Bistum Konstanz), Besitzeintrag von 1610. Vielleicht imm. in Dillingen 1579 (Matr. Dill. Nr. 87)
aus Konstanz, Kanoniker, Propst in Bischofszell <Thurgau, Bistum Konstanz>
Canon: Constan. Praepositus Epi[scopali]cellensis. Dr. decret., Domherr in Konstanz, bischöfl. Kanzler u. kaiserl. Rat, 1610─31 Probst d. Augustinerchorherrenstifts St. Pelagius in Bischofszell. Vgl. Helvetia sacra II, 2 (1977) S. 237f. u. Germania sacra NF 15, 1 (1981) S. 376f.
s. Göldlin ^%<a Tieffenau, Heinrich