Eintrag um 1600. Mag. aus Leipzig.
[in Urk. erwähnt]. Karl. I. Markgraf von Baden regierte 1453─75, war seit 1446 m. Katharina v. Ö. (†1493) vermählt. Vgl. v. d. Becke-Klüchtzner S. 9.
(Belius) (1717-1782), Jurist, Historiker, Philologe, Bibliothekar, Studierte in Jena.
Besitzeintrag 1581
Jetzt Martin-Luther-Gymnasium.
noch keine Daten ermittelt
(1798-1866), Philologe und Theologe, Gymnasialprofessor in Freiburg (Breisgau) (1821) und Rastatt (1827), vermachte seine Bibliothek der UB Freiburg (Breisgau) (Lit.: Sack, S. 1587)
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
(1841 u. ö.) Mit Exl. d. Univ.bibl. Philologe u. Theol., Gymnasialprof. In Freiburg/Br. (1821) u. Rastatt (1827), † 1866 in Freiburg. Vermachte (1861) seine große Bibliothek einschließl. d. Hss. der UB Freiburg m. d. Auflage, d. Dubletten dem Lyzeum, d. h. dem jetzigen Bertholdsgymnasium (s. dort) zu überlassen. Vgl. auch ADB IX S. 663f.; v. Weech I S. 319f. Liste der Bücherschenkung (1867: 2600 Titel) im Univ.archiv.
s. Heidelberg: Buchhandlung Groos
noch keine Daten ermittelt
(1709-1773), Gesandter Kurkölns, der Pfalz u.a. beim Reichstag in Regensburg. 1777 Versteigerung seiner Bibliothek in Regensburg.
(1685-1740), ab 1712 deutscher Kaiser (Lit.: NDB 11, S. 211-218)
(1728-1793), Beschenkter 1783, 1785, 1787, 1789
*4.5.1476 Glatz †21./31.5.1536 Frankenstein. Anhänger des Luthertums. Ließ seine Söhne von Johann ^#.. Heß erziehen. 25.5.1519 erhielt er von Kg. Ludwig die oberste Landvogtei in der Oberlausitz auf Lebenszeit. 1523 Oberhauptmann und Gubernator des Kgr. Böhmen. 1526 Landeshauptmann von Niederschlesien als Nachfolger des Hz. Friedrich II. von Liegnitz. 1532 durch Kg. Ferdinand von Böhmen völlige Oberhauptmannschaft in Ober- und Niederschlesien 3.5.1533 erhielt er die Hauptmannschaft des Fürstentums Glogau mit allen Nutzungen auf Lebenszeit. - Vgl. ADB 15,358f; Zedler 5,1059; Winfried Eberhard: Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478-1530 München [u. a.] 1981 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 38), S. 103.
(1724-1799), 1742 Kurfürst von der Pfalz, 1777/78 Herzog von Bayern. Aus der vor allem von ihm aufgebauten Mannheimer Hofbibliothek erhielt die UB Heidelberg von 1759 bis 1793 Dubletten (Lit.: Schibel, Hofbibliothek, passim; Schlechter, Bestände, passim)
noch keine Daten ermittelt
Dr. (1877). 1876─82 als wissenschaftl. Hilfsarbeiter in d. UB Freiburg beschäftigt, vgl. Stamm: Freib. S. 54.
Besitzeintrag 1772
noch keine Daten ermittelt