s. Langnau
Paulinerkloster (1600 u. ö.). 1389 erwarben d. Grafen von Montfort d. Benediktinerprobstei Oberlangnau vom Mutterkloster Allerheiligen in Schaffhausen u. besetzten sie 1405 mit Paulinermönchen. Später war hier der Sitz d. Paulinerprovinzials v. Deutschland. 1525 wurde d. Kloster geplündert, 1647 niedergebrannt, nach 1648 unter dem tatkräftigen Prior Weixler wiederaufgebaut, 1787 aufgehoben. Vgl. A. Maurer: Die Paulinerklöster d. Diöz. Konstanz. In: Konradsbl. 1966, Nr. 24. Die wertvollen Bücher, darunter ca. 90 Inkunabeln, kamen 1798 in die UB. Freiburg, der Rest wurde in Konstanz verkauft. Vgl. Mittler. Ein hs. Verz. für Freib. bestimmter Werke in Folio ist noch heute vorh. (UB Beil. 59), ein weiterer Katalog gelangte nach Wien, vgl. Elm S. 95 Anm. 30.