noch keine Daten ermittelt
(Mollitoris, Molitoris, Müller). Vielleicht "de Studckardia" (aus Stuttgart), imm. Freiburg i. Br. u. Tübingen 1477. (Matr. Freib. I, S. 64). Tafel VIII Abb. 2.
Magister (1556─63). Aus Dillingen. 1554 in Freiburg/Br. immatr., 1555 bacc. art., 1566 Zulassung zur Bibel- u. Sentenzenvorlesung, Präsentiar am Freib. Münster, Stipendiar, später Beistifter d. Sapienz u. Studienstifter, † 1595. Vgl. Weisbrod S. 108f., 199, 238; Bauer S. 190.
Eintrag 17. Jh. Möglicherw. ident. mit "Justus Möller, Bodenburg. Sax.", imm. 1603 in Jena. - Vgl. Matr. Jena 1603b, 39.
aus Überlingen (Bodensee), Propst am Stift St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen 1603-1614.
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
aus Überlingen (Bodensee), Propst am Stift St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen 1603-1614.
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
Pfarrer in Waltorff [i. e. Walldorf], Buchschenkung 1539
aus Rottenburg a. N., Pfarrer in Weitingen (Gm Eutingen), Lkr. Freudenstadt 1657-1671.
aus Ornbau (Lkr. Ansbach), Pfarrer in Eysfeldt (unbestimmt), 1560 in Dettenheim (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen), 1571-1591 in Trommetsheim (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) (Lit.: Schoener, Pfarrerbuch, S. 20)
Spertmannus
noch keine Daten ermittelt
noch keine Daten ermittelt
s. Molitor