noch keine Daten ermittelt
noch keine Daten ermittelt
s. Weingarten: Benediktiner (Dauerleihgabe)
s. Weingarten: Benediktiner (Dauerleihgabe)
[b. Ravensburg], Benediktinerkloster (1622 u. 1630). 1056 gegr., 1802 aufgehoben. Die alte Bibliothek befindet sich heute in Stuttgart, Fulda, Darmstadt u. a. Bücher mit Weingartner Besitzvermerk v. 1630 stammen aus d. Konstanzer Dombibliothek. Die in der UB Freiburg/Br. vorhandenen Weingartner Inkunabeln gelangten fast sämtlich über d. Kloster St. Blasien hierher. Die Buchbinderei d. Klosters war um 1465─1506 tätig. Vgl. J. Authenrieth: Die Hss. d. ehem. Hof- bibliothek Stuttgart III (1963) S. XIII m. älteren Literaturhinweisen; Kyriß, Textbd. S. 32f., Taf. Bd. I S. 108ff.
Benediktinerkloster St. Martin und Oswald. Kloster (1056-1802) aufgehoben durch Nassau-Oranien, fiel 1806 an Württemberg. 1630 Bücher aus der Konstanzer Domkapitelsbibl. gekauft. Zur Bibliothek: GB, S. 634-637; Fischer, S. 127-129. 1922 wiederbegründet (Lit.: Württembergisches Klosterbuch, S. 538-542)
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
(Lkr. Ravensburg). Kloster (1056-1802) aufgehoben durch Nassau-Oranien, fiel 1806 an Württemberg. 1630 Bücher aus der Konstanzer Domkapitelsbibl. gekauft. Zur Bibliothek: GB, S. 634-637; Fischer, S. 127-129.
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
(Lkr. Ravensburg). Kloster (1056-1802) aufgehoben durch Nassau-Oranien, fiel 1806 an Württemberg. Zur Bibliothek: GB, S. 634-637; Fischer, S. 127-129.
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
um 935 als Benediktinerinnenkloster gegründet, 1056 Benediktiner, 1803 aufgehoben, 1922 wiederbegründet (Lit.: Klosterbuch,
S. 538-542)