1111 als Doppelkloster der Benediktiner gegründet, ab 1358 Männerkloster, 1802 aufgelöst (Lit.: Germania Benedictina 5, S. 680-709; Klosterbuch, S. 525-527)
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
Kloster (1089-1802) aufgehoben durch Württemberg, als Doppelkloster der Benediktiner gegründet, ab 1358 Männerkloster (Lit.: Germania Benedictina 5, S. 680-709; Württembergisches Klosterlexikon, S. 525-527; Zur Bibliothek: Heribert Hummel: Eine Zwiefalter Bibliotheksgeschichte. In: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, hrsg. von Hermann Josef Pretsch, Ulm 1989, S. 101-121; GB, S. 698-699; Fischer, S. 133-135; Handschuh, S. 67-70)
Weiterer (evtl. dubletter) Eintrag in Provenienzdatei:
(Lkr. Reutlingen); Kloster (1089-1802) aufgehoben durch Württemberg. Zur Bibliothek: Heribert Hummel: Eine Zwiefalter Bibliotheksgeschichte. In: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, hrsg. von Hermann Josef Pretsch, Ulm 1989, S. 101-121; GB, S. 698-699; Fischer,
S. 133-135; Handschuh, S. 67-70.
noch keine Daten ermittelt